Willkommen beim Köpenicker Schwimmsport-Verein Neptun Berlin von 1889 e.V.

Wir freuen uns, dass Sie die Internetseite des Köpenicker Schwimmsport- Verein Neptun Berlin von 1889 e. V. besuchen. Auf unserer Seite finden Sie alles Wissenswerte rund um das Schwimmnachwuchszentrum im Südosten Berlins. Stöbern Sie ruhig ein wenig herum und lassen auch Sie sich von unserem Verein begeistern, so wie unsere 500 Mitglieder zwischen 5 und 90 Jahren! Wenn Sie sich für den Schwimmsport in unserem Verein interessieren, stehen unsere Ansprechpartner und/ oder die Leitung des Vereins gern zur Verfügung.

Willkommen beim Köpenicker Schwimmsport-Verein Neptun Berlin von 1889 e.V. Weiterlesen »

best sabel

BEST-Sabel-Grundschule

Seit dem Schuljahr 2014/15 findet die Schwimmausbildung der Sportprofilklassen der BEST-Sabel-Grundschule Mahlsdorf in Kooperation mit dem KSV Neptun Berlin von 1889 e.V. statt. Es werden von der Vorschulklasse bis zur Klassenstufe 2, im Rahmen des Sportunterrichts, schwimmerische Grundlagen des Schwimmsports vermittelt und trainiert. Weitere Informationen zum Sportprofil der Best-Sabel Grunschule Mahlsdorf

BEST-Sabel-Grundschule Weiterlesen »

merian

Merian- Oberschule

Die Merian- Oberschule in der Presse Lest den Bericht „Optimale Bedingungen für Talente“ über die neue Sportanlage der Merian-Oberschule!Link: Optimale_Bedingungen.pdf Seit dem Schuljahr 2007/ 08 sind wir Kooperationspartner der Merianschule, die ein vertieftes sportliches Profil ab Klasse 7 anbietet. Neben Fußball (1. FC Union Berlin Frauen), Volleyball (KSC Frauen), Handball (KSV Ajax), Basketball (BBC 90) und Tennis (Orange- Weiß Friedrichshagen) sind wir einer der „Dachvereine“ der Schul- Vereinskooperation. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bieten wir talentierten, leistungssportlich trainierenden Kindern auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit als Schwimmer in die Sportprofilklasse der Merian Oberschule einzusteigen. Dabei wird 1 wöchentliche Trainingseinheit im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPU) beim KSV Neptun Berlin 1889 absolviert. Die Sportler werden hierzu je nach Leistungsvermögen in die entsprechenden Trainingsgruppen eingeteilt. Die weiteren Trainingseinheiten können im Heimatverein absolviert werden. Vorteil: Koordination von Schul- und Trainingszeiten, Schwimmen als Wahlpflichtunterricht, motiviertes und leistungsorientiertes Umfeld, Abitur auch in 13 Jahren möglich, jahrelange Erfahrung der Führung einer Sekundarschule. Voraussetzungen: 1. schulische: gymnasiale Empfehlung oder sehr gute Realschulempfehlung (Zeugnis muss in der Schule bei der Bewerbung vorgelegt werden). 2. ärztliche: Sportattest vom Sportmedizinischen Institut (Sportforum Berlin). 3. sportliche: Mitgliedschaft im KSV Neptun Berlin 1889 e. V. Teilnahme am Sichtungstraining und Empfehlung durch den KSV Neptun Berlin 1889 e. V.(Die sportlichen Kriterien finden Sie hier: Sportliche Eignungsprüfung) Motivation und Eignung zu einer leistungssportlich orientierten Schwimmlaufbahn mit dem Ziel der Teilnahmen an Berliner  Meisterschaften und höherwertig. Erfüllung der Schwimmleistung auf mindestens 2 Strecken (davon max. eine 50m Strecke) von mindestens 8 Punkten nach Rudolphtabelle für die AK 11 im Jahr der Bewerbung (siehe Tabelle unten) Athletik- und Beweglichkeitstest Trainingsteilnahme Klasse 7:4x/ Woche      (davon 1UE WPU) Trainingsteilnahme ab Klasse 8:5x/ Woche      (davon 1UE WPU)   Strecke Mädchen Jungen Strecke Mädchen Jungen 50F 00:33,50 00:33,20 50R 00:38,50 00:38,60 100F 01:13,50 01:13,30 100R 01:23,60 01:24,00 200F 02:38,80 02:41,80 200R 02:57,20 03:00,80 400F 05:38,40 05:39,30 50S 00:36,10 00:36,40 800F 11:44,10 11:53,60 100S 01:21,20 01:23,40 1500F 23:23,30 22:20,20 200S 03:04,40 03:08,20 50B 00:42,90 00:42,90 200L 03:00,30 03:02,40 100B 01:33,10 01:35,50 400L 06:23,80 06:31,90 200B 03:23,00 03:26,00      

Merian- Oberschule Weiterlesen »

Freie Schwimmer

Tag Gruppe Zeit Bahn Ort Mo Freie Schwimmer 21:00 – 21:45 2 + 3 SH im FEZ Mi Freie Schwimmer 21:00 – 21:45 3 + 4 SH im FEZ Sa Freie Schwimmer 11:30 – 13:00 4 SH Allende Die Gruppe „Freie Schwimmer“ ist für jede(n) Erwachsene(n) geeignet, die (der) sich fit halten möchte und ohne Anleitung gern seine Bahnen zieht.

Freie Schwimmer Weiterlesen »

Masters 1 und Masters 2

Tag Gruppe Zeit Bahn Ort Mo Masters 1 19:30 – 20:0020:00 – 21:00 53 SH im FEZ Mi Masters 1 19:30 – 20:0020:00 – 21:00 54 SH im FEZ Do Masters 1 und 2 19:30 – 20:30 4 SH Allende Sa Masters 1 11:30 – 13:00 3 SH Allende Tag Gruppe Zeit Bahn Ort Mo Masters 2 und Ju1 19:30 – 20:0020:00 – 21:00 42 SH im FEZ Mi Masters 2 und Ju1 19:30 – 20:0020:00 – 21:00 23 SH im FEZ Do Masters 2 und 1 19:30 – 20:30 4 SH Allende Sa Masters 2 11:30 – 13:00 2 SH Allende „Master 1“ und „Master 2“ trainieren leistungssportorientiert. Sie bereiten sich dabei auf regionale, nationale und internationale Wettkämpfe vor und nehmen an diesen teil. Die „Masters 1“ sind älter als etwa 50, die „Masters 2“ sind jünger als etwa 50 Jahre. Die Altersgrenze ist dabei fließend. Anja trainiert beide Gruppen montags, mittwochs und donnerstags. Sonnabends erfolgt das Training ohne Anja in Eigenregie.

Masters 1 und Masters 2 Weiterlesen »

Mastersgruppen (ab AK 20)

Unsere Mastersgruppen (ab AK 20) unterteilen sich in die Gruppen „Freie Schwimmer“, „Masters 1“ und „Masters 2“. Die Gruppe „Freie Schwimmer“ ist für jede(n) Erwachsene(n) geeignet, die (der) sich fit halten möchte und ohne Anleitung gern seine Bahnen zieht. „Masters 1“ und „Masters 2“ haben zur Zeit leider keine(n) Trainer(in). „Master 1“ und „Master 2“ trainieren leistungssportorientiert. Sie bereiten sich dabei auf regionale, nationale und internationale Wettkämpfe vor und nehmen an diesen teil. Die „Masters 1“ sind älter als etwa 50, die „Masters 2“ sind jünger als etwa 50 Jahre. Die Altersgrenze ist dabei fließend. Für die Wettkampfplanung und -meldung ist Volkmar Kolleck zuständig.

Mastersgruppen (ab AK 20) Weiterlesen »

Wettkampfmannschaften

In unseren Wettkampfmannschaften (WKM) trainieren talentierte und motivierte Kinder und Jugendliche, die sich für eine leistungssportlich orientierte Schwimmlaufbahn entschieden haben und neben Einsatz, Talent und Fleiß die Kriterien für diese Gruppen erfüllen. Ziel, neben der Stärkung der Trainings- und Wettkampfmannschaften, ist die Delegierung an das Schul- und Landesleistungszentrum Berlin(SLSZ) zur 5. und 7. Klasse. In unseren Trainingsgruppen werden die Sportler alters- und leistungsgerecht eingeteilt. So trainieren in der 3. WKM die Sportler der Altersklassen 10- 12 in vier Trainingseinheiten pro Woche. Die 2. WKM bildet den Kern der leistungssportlich orientierten Schwimmer (AK 12- 14) mit einem wöchentlichen Trainingspensum von mindestens vier Trainingseinheiten. Die 1. WKM ist konzeptionell die Vereinstrainingsgruppe mit der stärksten Leistungsprofilierung, neben den Sportlern, die das Schul- und Landesleistungszentrum besuchen. Der besondere wettkampf- und leistungsorientierte Gedanke steht hier an 1. Stelle der Freizeitgestaltung, um sich auf nationale und internationale Wettkämpfe vorzubereiten. Unterstützt werden die Trainingsmöglichkeiten durch die BerlinerBäderBetriebe, dem LSB Berlin, dem Berliner Schwimmverband und dem FEZ Wuhlheide. In den vergangenen Jahren konnten wir zahlreiche Sportler an das Schul- und Leistungssportzentrum delegieren. Schuljahr Klasse Name Jahrgang 2019/20 5 Oskar Behrmann 2009 2018/19 5 Helena Göde 2008   5 Jolina Schmolt 2008  2016/17 5 Helena Rabea Cron 2006   5 Konstantin Templiner  2006  2015/16 5 Emma König 2005  2014/15 5 Elena Steinborn 2004   5 Svenja Jensen 2004   5 Victoria Perleberg 2004   5 Tamina Bemm 2004  2013/14 5 Anna Siebach 2003  2012/13 5 Charis Antoinette Geddert 2002   5 Richard Vincent Friedel 2002   7 Leo Schmidt 1997   5 Paul Winkler 1996 Dazu kommen weitere Sportler, die über uns den Weg in den Leistungssport gefunden haben: Sarah Seifert (2000/ jetzt TSC Berlin), Frederike Weber (2000), Charlotte Wendlandt (1999) und Timo Zwiesigk (1995/ jetzt TSC Berlin). Mit Leo Schmidt hatten wir einen national erfolgreichen Schwimmer in unseren Reihen, der in den letzten 3 Jahren die 200m Brust bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in seinem Jahrgang gewinnen konnte und dazu 1x die 100m Brust, sowie weitere Medaillen über die Bruststrecken und im Zuge dessen auch schon erste internationale Einsätze für die Jugendnationalmannschaft 2013 im Rahmen der EYOF absolvieren konnte. Eine weitere erfolgreiche Sportlerin ist Helena Rabea Cron. Im Jahr 2018 konnte sie bei den NDJM und DJM den Mehrkampf in Brust gewinnen und feiert so ihren ersten großen nationalen Erfolge.

Wettkampfmannschaften Weiterlesen »

Breitensport Jugendgruppen (Ju)

In diesen Schwimmgruppen wollen wir es jedem Kind und Jugendlichen im Alter von 10 bis 20 Jahren ermöglichen, seinem Hobby (dem Schwimmsport) nachgehen zu können. Wir bieten in 3 altersgerecht eingeteilten Gruppen jedem Sportler 1 oder 2 mal pro Woche die Möglichkeit, sich sportlich aktiv zu betätigen. Unsere gut ausgebildeten Trainer und Übungsleiter vermitteln den Jugendlichen neben dem Spaß am Schwimmen natürlich auch die schwimmerisch notwendigen Korrekturen, um jeden Sportler zu fordern und zu fördern. Diverse Wettkämpfe im Breitensportbereich bieten die Chance, das im Training Erlernte anzuwenden und sich über neue Bestzeiten und gute Platzierungen zu freuen. Auch die Teilnahme an unseren Vereinsfahrten und Veranstaltungen sind gern angenommene Momente, um andere Gruppen- und Vereinsmitglieder kennenzulernen und gemeinsame Erlebnisse zu  teilen.

Breitensport Jugendgruppen (Ju) Weiterlesen »

Talente- und Fördergruppen (TF)

In unseren Talente- und Fördergruppen trainieren Kinder, die erkennbares Talent und Leistungsanspruch an Sich und Ihre schwimmerische Ausbildung zeigen und gewillt sind, in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, regelmässig am leistungsorientierten Wasser- und Athletiktraining teilzunehmen zur anschließenden Übergabe in unsere Wettkampfmannschaften. Die Trainingsschwerpunkte liegen vorrangig in der technischen und koordinativen Ausbildung. Auf Empfehlungen der Gruppentrainer/-übungsleiter und durch interne Sichtungen in Form von Wettkämpfen, entscheidet der Nachwuchskoordinator zusammen mit dem Cheftrainer über die Aufnahme und den Verbleib der Kinder in den Talente- und Fördergruppen.  

Talente- und Fördergruppen (TF) Weiterlesen »

Nach oben scrollen