Juni 2023

Bericht 26. Internationaler Sportbadpokal der SG-Neukölln e.V. „Dietrich-Bolz-Gedächtnis-Schwimmen“ 27.+28.05.2023

Unsere Sportler nutzten das schöne Pfingstwochenende vom 27. zum 28.05.2023, um weitere sportliche Erfahrungen zu sammeln. 24 Schwimmer und Schwimmerinnen gingen im Sportbad Neukölln an den Start. Fünf Tage nach der Rückkehr aus Esbjerg, Dänemark, sollte die Welle des Erfolgs vom letzten Wochenende auf die 50 m Bahn mitgenommen werden. Allerdings unterschieden sich die Wettkampfbedingungen unter freiem Himmel zum Wettkampf in der Halle. Dieses Jahr verwandelte die Sonne das Freibad in ein funkelndes Glitzer-Meer. Orientierungspunkte stellten sich etwas anders als gewohnt dar. Trotzdem haben sich alle Schwimmer und Schwimmerinnen von Anfang an hinein gekniet, um persönliche Bestzeiten zu erreichen. Schon im ersten Abschnitt wurden die ersten Medaillen unter den stolzen Blicken der Trainer und Eltern erkämpft. Mit guten Platzierungen wurden wichtige Punkte für die Mannschaftswertung geholt. Aber Schwimmer sind keine Roboter. Unsere Jungen der 4x50m Freistil-Staffel Jahrgang 2011 und jünger haderten noch mit ihrem Ergebnis, da gab es schon aufmunternde Worte vom Trainerteam. Dafür belegten unsere Mädchen einen hervorragenden 5. Platz. Letztlich wurden auch im zweiten Abschnitt Medaillen und gute Platzierungen erobert. Jeder konnte wieder etwas für seine sportliche Entwicklung mitnehmen. Am Abend wurde vor Ort von der gastgebenden SG Neukölln, eine magische Pyro- und Lasershow organisiert. Viele auswärtige Vereine verbrachten die Nacht im Zelt auf dem Gelände des Sportbades. Die Eltern nutzten die Tage, um sich weiter näher kennenzulernen. Unterm Pavillon und auf Picknickdecken wurde sich über vielfältige Themen des Sports und Alltags ausgetauscht. Über den ganzen Wettkampf hinweg wurden fotografische Meisterwerke im Chat geteilt. Vielen Dank an alle für das Engagement. Bitte bleibt dran, um positive Akzente zu setzen und den Verein zu unterstützen. Der zweite Wettkampftag ließ das Thermometer um drei weitere Grad bis auf 24°Celsius steigen. Unsere Sportler gingen wieder motiviert an den Start und machten dort weiter, wo sie am Vortag aufgehört hatten. Zum Ende des 3. Abschnittes erreichten unsere Jungs Jahrgang 2006-2010 in der 4x50m Freistil-Staffel wieder einen guten 8. Platz wie im Vorjahr. Leider fiel krankheitsbedingt die Staffel für unsere Mädchen aus. Für den letzten Abschnitt ging es an die letzten Reserven. Der Medaillenspiegel wurde weiter gefüllt. Am Ende standen 2x Gold, 5x Silber und 6x Bronze zu Buche. 7x vierte Plätze und weitere Top 8 Platzierungen brachten uns auf einen guten Platz 10 der Vereinswertung. Herzlichen Glückwunsch an alle Schwimmer und Schwimmerinnen. In 14 Tagen geht es für unsere Sportler Jahrgang 2009 und jünger in Schöneberg zum nächsten Wettkampf. Den Abschluss der Saison bilden dann die Berliner Meisterschaften Anfang Juli. Sportliche GrüßeInga & Moritz Jahrgang Name Platz Strecke Lage Zeit 2013 Starke, Paula 1 – Gold 100 m Brust 01:41,32 3 – Bronze 50 m Freistil 00:37,43 1 – Gold 50 m Brust 00:46,35 3 – Bronze 200 m Brust 03:43,95 2013 Yuasa, Mavie 2 – Silber 50 m Schmetterling 00:42,06 2011 Jacob, Mathis 2 – Silber 50 m Rücken 00:40,51 3 – Bronze 50 m Schmetterling 00:39,11 2011 Makievski, Robert 3 – Bronze 50 m Rücken 00:40,66 2010 Drabeck, Nils Xaver Thilo 2 – Silber 50 m Rücken 00:36,30 2 – Silber 100 m Schmetterling 01:19,18 2 – Silber 50 m Schmetterling 00:32,69 2008 Schultrich, Lilly 3 – Bronze 200 m Rücken 02:52,94 2005 + (2003) Schultrich, Felix 3 – Bronze 200 m Brust 02:54,47

Bericht 26. Internationaler Sportbadpokal der SG-Neukölln e.V. „Dietrich-Bolz-Gedächtnis-Schwimmen“ 27.+28.05.2023 Weiterlesen »

Wettkampf 19.05- 21.05.2023 – 24. Danish International Swim Cup Esbjerg (DK)

Das Event 7 Nationen, 86 Vereine, 1.300 Teilnehmer und über 10.000 Starts, diese Zahlen sprechen für sich und geben nur ungefähr einen Eindruck des unglaublich beliebten und größten Schwimmwettkampfs für Kinder und Jugendliche in Europa. Die 24. Auflage des „Danish International Swim Cup“ in Esbjerg, Dänemark, fand dieses Jahr vom 19. bis 21. Mai statt. Nach 3 Jahren Abstinenz u.a. aufgrund der Covid-Pandemie nahm der KSV Neptun 1889 e.V. mit 33 SchwimmerInnen der Wettkampfmannschaften (WKM) teil. Ein Großteil der Jüngsten der WKM 3 startete sogar das erste Mal bei einem solch großen Schwimmsportereignis. Umso erstaunlicher ist es, dass insbesondere die jüngeren SchwimmerInnen trotz der langen Reise, des straff durchgetakteten Zeitplans, der langen Wettkampftage und der relativ kurzen Regenerationszeit – dies schon jetzt vorweggenommen – überaus positive Einzelleistungen und ein wirklich starkes Mannschaftsergebnis abgeliefert haben. Der Startschuss für das dänische Abenteuer fand am frühen Morgen des 18. Mai am Himmelfahrtstag statt. Der „Mannschaftsbus“ mit den SportlerInnen und TrainerInnen nahm gegen 7 Uhr Kurs auf unser nördlichstes Nachbarland. Nach über 8 Stunden Anreise und ersehnter Ankunft in der dänischen Nordseeküsten-Stadt stand zuerst der Bezug des Quartiers und das Herrichten des Schlaflagers in der Schule „Spangs-bjergskolen Cosmos“ auf dem Plan. Danach ging es dann zum ersten Einschwimmen und zur Eingewöhnung in das „Svømmestadion Danmark“ – eine der beiden Wettkampf-Schwimmhallen –, die gleichzeitig Austragungsort und Bühne der allabendlichen Finals war. Leidenschaftliche Unterstützung durch den KSV Neptun Das Programm für die nächsten drei Wettkampftage war ebenfalls straff organisiert. Jede SchwimmerIn sollte in den kommenden 3 Tagen insgesamt 6-mal starten. Deutlich vor 6 Uhr morgens „grüßte täglich das Murmeltier“ und gegen 6.30 Uhr ging es dann gemeinsam mit dem Shuttle-Bus zum Frühstück. Ab 7 Uhr begann das Einschwimmen und die ersten Wettkämpfe (Vorläufe) waren für 8.30 Uhr angesetzt. Die Vorläufe dauerten bis spätestens etwa 15 Uhr an und nach einer kurzen Erholungspause gingen dann alle Mannschaften geschlossen zu den Finals, um dort die Vorlaufschnellsten und glücklicherweise auch relativ häufig die KSV-SchwimmerInnen unter ohrenbetäubendem Lärm und frenetischem Beifall ins Ziel zu tragen. Die Finals waren sicherlich eines der größten Highlights des dänischen Abenteuers und haben bei dem ein oder anderen nicht nur Gänsehautmomente und Heiserkeit erzeugt, sondern auch zu herrlichen Erinnerungen beigetragen. Auch für viele Eltern und Begleiter im Hintergrund war es der erste Wettkampf in Esbjerg, und sie waren überrascht und gleichzeitig begeistert von der Stimmung, der professionellen Organisation, Freundlichkeit und Offenheit der Ausrichter und aller Teilnehmenden an diesem langen Himmelfahrtswochenende. Die Leistungen Die SportlerInnen der jüngeren Jahrgänge hatten die Möglichkeit sich bei den 25m- und 50m-Schwimmstrecken und die der älteren Jahrgänge sich bei den 25m- und 100m-Schwimmstrecken für die großen Finals zu qualifizieren. Alle anderen Schwimmstrecken wurden direkt am Vormittag als Finale gewertet. beste Performance:Paula Starke (Jahrgang 2013)und Romeo Hill (Jahrgang 2010) Aufgeteilt nach Altersgruppen sowie nach Mädchen und Jungen wurden insgesamt 235 Sieger und Siegerinnen in den Einzelwettbewerben gesucht. Für die beste Performance entsprechend der FINA-Punktetabelle konnten zusätzliche Preise gewonnen werden. Vor den ersten Finals gab es um 17 Uhr das erste Highlight – eine spektakuläre Eröffnungsfeier. Mit einer gigantischen Lichtshow und einem großartigen Musik- und Tanzprogramm wurde die Menge in Stimmung gebracht. Beim Einmarsch der Vertreter aller 86 Vereine bebte das ganze Schwimmstadion. Danach begannen die ersten Finals. Im Spotlight der abgedunkelten Schwimmhalle und übertragen auf der großen Leinwand sowie im Internet für die daheim gebliebenen, wurden die Finalisten einzeln vorgestellt. Mit Stolz können wir sagen, dass es der KSV Neptun 22-mal in die Finalstarts geschafft hat. Unsere SportlerInnen haben dabei 9x Gold, 3x Silber und 2x Bronze gewonnen. Während der Siegerehrungen kochten die Emotionen in der Halle über. Besonders hervorzuheben sind Paula Starke (Jahrgang 2013) und Romeo Hill (Jahrgang 2010), die beide eine zusätzliche Auszeichnung und Prämie für die beste Performance in ihrem Jahrgang mit nach Hause nehmen konnten. Mit allen Wettkämpfen zusammen-gefasst ist der KSV Neptun mit 11 Gold-, 4 Silber- und 3 Bronze-Medaillen nach Hause gefahren. Schmetterling Mixed Staffel mit Lukas Ein 6. Platz unserer Mixed 8x25m Schmetterling-Staffel und der 13. Platz in der Vereinsgesamtwertung rundeten das phänomenale Mannschaftsergebnis ab. Herzlichen Glückwunsch an alle SchwimmerInnen! Der Erfolg zeigt, dass sich Mühe, Aufwand und hartes Training auszeichnen. Ein besonderer Dank natürlich auch an alle TrainerInnen für die umfangreiche Planung, Organisation und Betreuung ohne die dieses Erlebnis nicht möglich war. Sportliche GrüßeMoritz, Janine & Gordon

Wettkampf 19.05- 21.05.2023 – 24. Danish International Swim Cup Esbjerg (DK) Weiterlesen »

Nach oben scrollen