Die Geschichte des Köpenicker Sportvereins

Gründung des Vereins 1889 in Köpenick unter dem Namen Schwimmclub Neptun Spindlersfeld. Zur Ausübung des Sports diente eine Kastenbadeanstalt an der Spree, unterteilt und abgeteilt für Männer und Frauen. Die Mitglieder des Vereins waren neben dem Schwimmen, im Wasserball, im Turmspringen, sowie im Rettungsschwimmen aktiv und organisierten Schwimmausbildung und Schwimmwettkämpfe der Köpenicker Schulen. 1913 wurde erstmalig ein Langstreckenschwimmen „Quer durch Köpenick“, vom Teltowkanal die Dahme abwärts, bis nach Spinlersfeld (ca. 2500 m) durchgeführt. Es war damals das erste innerstädtische Langenstreckenwettschwimmen in Deutschland. 1921 wurde eine offene Flussbadeanstalt an der Spree mit einer 50m Bahn und Sprunganlage gebaut. Dies gelang nur durch die Unterstützung der „Wäscherei Spindler“. Das Flussbad wurde zu Kriegsende zerstört. Nach 1945 durften die alten Vereinsnamen nicht weitergeführt werden und so entstand die Schwimmgruppe Köpenick. Mit Gründung der DDR 1949 wurde die Schwimmgruppe in die SG Neptun Köpenick umbenannt. In den folgenden Jahren kam es zum Zusammenschluss der SG Neptun Köpenick mit der SG Ajax, dieser war jedoch nur von kurzer Dauer. Des Weiteren schlossen sich die Schwimmer der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Turbine Gaswerke dem Verein an. 1954 wurde das erste „Alte Meister Schwimmen“ ausgetragen. Es ist das älteste Seniorenschwimmfest. Durch die Unterstützung der Gaswerke erhielt der Verein 1955 eine eigene Wettkampfanlage. 1956 Teilnahme an Wettkämpfen in Dresden, Stuttgart, Cannstatt und Würzburg. In diesem Jahr stellte der Verein die beste Kindermannschaft Berlins und den Männern gelang der Aufstieg in die Sonderklasse 1958 Folgten die Frauen den Männern in die Sonderklasse. 1960 Dem Verein wurde der Dreiländervergleich zwischen Ungarn, der UdSSR und der DDR zur Ausrichtung übertragen. 1961 Der SG Neptun wird Sieger im Vergleichswettkampf in Mannheim. 1963 der Verein feiert das 50- jährige Bestehen des Wettkampfes „Quer durch Köpenick“. 1965 ein Sportler (Dieter Schulz) des SG Neptun erreicht den Endlauf der DDR Meisterschaften über 100m und 200m Brust. 1966 Teilnahme an mehreren Schwimmwettkämpfen unter anderem in Stargard (Polen). 1968 umfasst der Verein schon 243 Mitglieder. 1979 Die heutigen Trainingsstätten, Schwimmhalle im Freizeit und Erholungszentrum, sowie die Schwimmhalle Allende wurden eröffnet. 1986 Die Sektion Schwimmsport feiert ihr 40- jähriges Bestehen. 1990 Der Verein wurde unter dem Namen KSV e.V. (Köpenicker Sport- Verein) weitergeführt. Das Trägerunternehmen Gaswerke stellt seine Unterstützung ein. 1996 Am 13.05.1996 Zusammenschluss der Vereine KSV und Ajax zum KSV- Ajax e.V 1997 Teilnahme an den Norddeutschen Masters in Oldenburg, Sportler errangen Siege und sehr gute Platzierungen, auch bei den Berliner Meisterschaften „Kurze Strecke“ dominierten unsere Senioren. Sie siegten 6-mal und belegten 10 zweite und 3 dritte Plätze. 1998 wurde eine Sportlerin zweimalige Seniorenweltmeisterin in Casablanca (Maroco). 1999 konnten bei den Berliner- und Norddeutschen Masters wieder 9 Siege erschwommen werden.

Die Geschichte des Köpenicker Sportvereins Weiterlesen »

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf unserer Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Kontaktformular: Aussliessliche Nutzung für die Einladung zur Teilnahme am Training/Schwimmlerngruppen.Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren. 2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 3. Datenerfassung auf unserer Website Cookies Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Registrierung auf dieser Website Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene

Datenschutzerklärung Weiterlesen »

Nach oben scrollen