Wettkampfberichte

Wettkampfbericht International Swim Cup der SG Schöneberg 06.-07.10.2018

Am Wochenende vom 06./07.10.2018 fand der International Swim Cup statt. In diesem Jahr nicht wie gewohnt in der SSE, sondern in der Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg. Der KSV Neptun war mit insgesamt 50 gemeldeten Sportlern vertreten. Leider wurden aufgrund des hohen Meldeaufkommens auch Starts zurückgewiesen. Für alle Sportler diente der 2. Wettkampf der Saison zur Überprüfung der bisherigen Trainingsfortschritte und gerade für die jüngeren auch zur Sammlung von Wettkampferfahrungen bei einem großen internationalen Wettkampf. Aufgrund der Länge der Veranstaltung im letzten Jahr, haben sich die Vereinstrainer dazu entschieden, nur die Vormittagsabschnitte zu melden. Auf dem Programm standen am Samstag die 50 m Rücken, 200 m Freistil und 100 m Schmetterling, am Sonntag folgten dann noch die 50 m Freistil, 100 m Brust und 100 m Lagen. Bedauerlicherweise kam es in der Schwimmhalle aufgrund der Massen an Sportlern und dem daraus resultierenden Platzproblem, der sehr hohen Temperaturen und stickigen Luft sowie der dunklen, altertümlichen Wirkung der Halle nur schwer ein richtiges Wettkampffeeling auf. Nichtsdestotrotz haben sich alle Sportler bemüht und konnten mit den Ergebnissen mehr als zufrieden sein. Insgesamt gab es von 110 Starts der 1. und 2. WKM, 61 neue Persönliche Bestzeiten (PBZ), 32 Saisonbestzeiten (SBZ) aber leider auch 2 Disqualifikationen (dsq). Auch unsere Sportschüler überzeugten bei dem Wettkampf durch gute Leistungen. Besonders hervorzuheben ist hier der Samstag: Helena Rabea Cron (06) konnte sich gleich 2-mal für die Jugendfinals am Abend qualifizieren. In 50 m Rücken belegte sie den 7. Platz und über die 50 m in Ihrer Hauptlage Brust, konnte sie sich in 35,34 sek. und somit einer neuen PBZ, den ersten Platz sichern. Des Weiteren erkämpfte sich Tamina Bemm (04) über die 200 Lagen in 02:27,41min nicht nur eine neue Bestzeit sondert außerdem einen neuen Vereinsrekord. Mit 25 Starts der WKM3 konnten 10 neue Bestzeiten erschwommen werden, wobei einige Sportler das erste Mal über 50 m Freistil, 100 m Brust und 100 m Lagen an den Start gingen und sich damit eine initiale Zeit für ihre weitere schwimmerische Laufbahn setzten. Die 2 Disqualifikationen in Rücken waren weniger erfreulich. Ein Dankeschön geht auch an den Ausrichter, die SG Schöneberg, die auch mal für das leibliche Wohl der Trainer am Beckenrand gesorgt haben. Die Trainer gratulieren allen Sportlern zu den erbrachten Leistungen, trainiert weiterhin fleißig und konzertiert. Als Nächstes steht das Heimtrainingslager an, welches auch gleichzeitig den ersten Grundlagenzyklus endet.

Wettkampfbericht International Swim Cup der SG Schöneberg 06.-07.10.2018 Weiterlesen »

Wettkampfbericht 19. Schwimmfest des BSV92 am 23.09.2018

Traditionellerweise eröffnet das zum neunzehnten Mal ausgetragene Schwimmfest des BSV92 die neue Wettkampfsaison. Die ersten anstrengenden Trainingswochen liegen nun hinter unseren Sportlern und nun fuhren am 23. September 43 SchwimmerInnen mit ihren Trainern und Übungsleitern hoffnungs- und erwartungsvoll nach Schöneberg in die Lehr – und Sportschwimmhalle. Wie immer wurde der Wettkampf in 2 Abschnitten ausgetragen. Der erste Abschnitt wurde durch einen Lagenstaffelwettbewerb eröffnet, wobei wir aber keine Staffel am Start hatten. Danach ging es dann für uns richtig los. Unsere jüngsten Mädels, die 2009 geborenen Paikea Buss und Laila Bartkowski, gaben über 50 m Schmetterling den Startschuss, wobei Paikea sich auch gleich mit einem zweiten Platz die erste Medaille sicherte. Da wollte unser weibliche Jahrgang 2008 nicht nachstehen und sicherte sich mit Helena Göde und Jolina Schmoldt Gold und Bronze. Im Doppeljahrgang 2006/2007 durften wir uns heute erstmals über unsere amtierende deutsche Jahrgangsmeisterin Helena Cron freuen, die hier einen dritten Platz belegte. Im Doppeljahrgang 2004/2005 gewannen Victoria Perleberg und Leonie Ristow Silber und Bronze. Unserem Geburtstagskind Viviane Ammermann wurde vor dem Start vom Hallensprecher gratuliert und danach beschenkte sie sich selbst mit einem dritten Platz im Jahrgang 2002/2003. Danach waren unsere Jungs über 50 m Schmetterling dran und auch hier begannen unsere Jüngsten. Oskar Behrmann und Yanic Neugebauer, beide 2009 geboren, mussten zuerst ran und Oskar fischte gleich Bronze aus dem Becken. Nach den 50 m Schmetterling ging es mit 50 m Rücken weiter, wo wiederum Paikea Buss (2009) eine Medaille (Silber) gewann. Abrunden konnte Paikea den Wettkampftag später noch mit einem dritten Platz über 50 m Freistil. Im Jahrgang, 2006/2007 konnte Helena Cron einen zweiten Platz belegen. Victoria Perleberg erschwamm sich im Jahrgang 2004/2005 die Bronzemedaille. Nachdem die Rückenwettbewerbe beendet waren und unsere Schwimmer noch einige gute Platzierungen errungen hatten, so zum Beispiel Oskar Behrmann (2009) und Charlie Lantzsch (2006) jeweils Platz 4, ging es mit 50 m Brust weiter. Im Jahrgang 2009 gewann hier Frieda Müller Silber. Über Ihre Paradedisziplin ließ sich Helena Cron (2006) ihre Goldmedaille nicht nehmen. Auch Victoria Perleberg (2004) konnte sich in die Liste der Sieger eintragen und gewann Gold. Bei den Jungs konnte sich Tobias Gründer über einen vierten Platz freuen. Als letzter Wettbewerb vor der Pause wurden die 50 m Freistil geschwommen. Neben der bereits erwähnten Paikea Buss konnte sich hier Emma König (2005) über einen dritten Platz freuen. Drei fünfte Plätze gab es bei den Jungs durch Oskar Behrmann (2009), Raphael Hill (2008) und Emmas jüngeren Bruder Anton König (2007). Damit ging der erste Abschnitt zu Ende und alle Beteiligten erhielten ihre verdiente Pause. Zusammenfassend konnte man sehen, dass unsere SchwimmerInnen in ihrer Ausbildung auf einem sehr guten Weg sind. So waren zum Beispiel die guten Kicks hauptsächlich nach den Starts, auch bei unseren Jüngsten, schon sehr auffällig. In der Pause gab es auch einiges Überraschendes. So war die derzeit verletzte Theresa Prinz auf der Tribüne zu sehen, die von hier aus ihre Mannschaftskameraden unterstützte. Wir wünschen ihr an dieser Stelle gute Besserung und hoffen, dass Theresa bald wieder gesund und munter am und im Becken zu sehen ist. Weiterhin war auf der Tribüne unsere ehemalige Athletin Hannah Neumann im Gespräch mit unseren Vereinsvorsitzenden zu sehen. Hannah, die zum modernen Fünfkampf gewechselt ist, nutze diesen Wettkampf, um ihre ehemaligen Mannschafts – und Klassenkameraden*innen zu besuchen und anzufeuern. Wir wünschen Hannah an dieser Stelle viel Glück und Erfolg auf ihrem neuen sportlichen und privaten Weg. Nach der Pause begann der zweite Abschnitt, der sich aus den 100 m und 200 m Lagen Wettbewerben und den verschiedenen Finalläufen zusammensetzte. Begonnen wurde mit 100 m Lagen der Damen. Hier sicherten sich Helena Göde (2008), Jasmin Krautzig (2007), Victoria Perleberg (2004) und Luise Porges (2003) jeweils Bronze. Helena Cron (2006) und Emma König (2005) konnten sich sogar mit Gold schmücken. Bronze gab es bei den Jungs für Tobias Gründer (2004) und Felix Schultrich (2003). Nun ging es an die Finals, die von der Tribüne aus stimmungsvoll begleitet wurden. Es gab pro Lage ein Finale für die Jahrgänge 2006 – 2010 und ein Finale für die Jahrgänge 2005 und älter über 50 m. Im kleinen Finale über 50m Schmetterling konnten sich 3 unserer Sportlerinnen qualifizieren. Helena Cron (2006), Victoria Ammermann (2006) und Helena Göde (2008) konnten hier die Plätze 3,6 und 8 belegen. Auch im großen Finale hatten wir drei Schwimmerinnen am Start, Victoria Perleberg (2004), Leonie Ristow (2004) und Viviane Ammermann (2003) belegten die Plätze 4,6 und 7. Beim kleinen Finale der Männer konnten Anton König (2007) und Charlie Lantzsch (2006) die Plätze 5 und 7 belegen. Im großen 50 m Rückenfinale der Damen konnten wir uns über einen 5. Platz durch die nach längerer Krankheit wieder genesene Svenja Jensen (2004) besonders freuen. Victoria Perleberg (2004) wurde hier Siebente. Im kleinen 50m Rückenfinale der Männer freuten sich Charlie Lantzsch (2006) und Anton König (2007) über die Plätze 5 und 8. Im kleinen Finale der Brustschwimmerinnen ließ sich Helena Cron den Sieg nicht nehmen. Victoria Perleberg wurde im großen Finale Sechste. Zum Abschluss der Finalserie ging es über 50 m Freistil. Hier konnten sich nochmals 3 unserer Sportlerinnen qualifizieren. Emma König, Svenja Jensen und Victoria Perleberg belegten die Plätze 4,5 und 8, wobei man Victoria nun doch die Strapazen des Wettkampftages anmerkte. Als Einzige unserer SchwimmerInnen bestritt sie alle Finals, was dann aufgrund der sehr kurzen Pausen doch eine erhebliche physische Belastung darstellte, die sie aber mit Bravour meisterte. Den Wettkampftag beendete dann Anton König im kleinen Männerfinale mit einem schönen 4. Platz. Erwähnen möchte ich noch, dass es für alle Finalteilnehmer direkt nach dem Lauf eine Siegerehrung gab, wo es für jeden einen Keks in Medaillenform mit der jeweiligen Platzierung gab. Unsere 43 SportlerInnen konnten heute 23 Medaillen, 18 Finalteilnahmen und hierbei noch einen ersten und einen dritten Platz erkämpfen. Viele SportlerInnen konnten sich über persönliche Bestzeiten freuen und so kann man wohl zusammenfassend mit dem heutigen Tag zufrieden sein. Unsere Trainer werden sicher diese Ergebnisse richtig einzuordnen wissen, denn in erster Linie diente dieser Wettkampf zur Standortbestimmung. Sicherlich gingen auch heute nicht alle Wünsche, Hoffnungen und Träume in Erfüllung. In den nächsten Wochen geht es deshalb

Wettkampfbericht 19. Schwimmfest des BSV92 am 23.09.2018 Weiterlesen »

Helena Cron (06) – Deutsche Mehrkampfmeisterin 2018 in Brust

Nachdem Helena Cron mit dem Titel „Norddeutsche Mehrkampfmeisterin“ ihre Pflicht erfüllt hatte, stand vom 29.05. bis 02.06. mit den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Mehrkampf die Kür an. Die Aufgabe war ungleich schwerer, denn zum einen war die Konkurrenz deutlich härter, trafen doch hier die besten Brustschwimmer des ganzen Landes in ihrem Jahrgang aufeinander. Zum anderen war Helena in Magdeburg Fabelzeiten geschwommen. Diese zu bestätigen, sollte sich als nicht so einfach erweisen. Zu Beginn des Mehrkampfes, der sich über 4 Tage hinzog, mussten sich alle Sportler über die 400 Freistil beweisen. Hier erwischte Helena einen Sahnetag und verbesserte ihre in Magdeburg aufgestellte Bestzeit noch einmal um 5 Sekunden. Tag 2 stand ganz im Zeichen der Spezialdisziplin Brust. Über 50 Brustbeine distanzierte Helena die Konkurrenz deutlich, über 100 Meter Brust erreichte sie den zweiten Platz. An ihre Bestzeiten kam sie zwar nicht ganz heran, aber trotzdem übernahm sie damit in der Mehrkampfwertung die Führung. Am dritten Tag stand mit 200 Brust der lange Kanten auf dem Programm. Da die bei den NDM aufgestellte Topzeit von 02:51 leider nicht mehr in das Meldeergebnis aufgenommen wurde, musste Helena im etwas schwächeren Lauf ohne die unmittelbaren Konkurrentinnen starten. Bis 150 m lief es super, danach fehlte etwas die direkte Auseinandersetzung, um die letzten Kraftreserven zu mobilisieren. Trotzdem reichte die Zeit, um mit einem Vorsprung von etwa 3 Sekunden auf die letzte Teilstrecke zu gehen. Der letzte Tag musste die Entscheidung bringen. Auf 200 Meter Lagen wurde noch einmal Vielseitigkeit gefordert. Alle Schwimmerinnen, die sich noch Hoffnungen auf den Meistertitel machen konnten, schwammen in einem Lauf. Helena machte schon auf den ersten 50 Metern deutlich (Schmetterling in 32 Sekunden), dass der Titel nur über sie gehen wird. Auf den anderen Teilstrecken ließ sie nichts mehr anbrennen, schwamm taktisch sehr klug und sicherte sich den Titel „Deutsche Mehrkampfmeisterin 2018 Kategorie Brust“. Herzlichen Glückwunsch Helena Andrej KlinkeSportwart

Helena Cron (06) – Deutsche Mehrkampfmeisterin 2018 in Brust Weiterlesen »

Helena Cron (06) — Norddeutsche Mehrkampfmeisterin 2018 in Brust

Während viele Sportler(innen) unseres Vereins ihre Kräfte mit nationaler und internationaler Konkurrenz beim International SwimCup in Esbjerg gemessen haben, wurden wir bei den Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften in Magdeburg durch Helena Rabea Cron (2006) sehr erfolgreich vertreten. Schon am ersten Tag setzte sie mit dem sechsten Platz über 200 m Lagen ein Ausrufezeichen. Sie verbesserte den aktuellen Altersklassen-Vereinsrekord von Tamina Bemm (2004) von 2:38,40 auf 2:36,83.Über die 200 m Brust distanzierte sie dann die Konkurrenz in 02:49,39 recht deutlich. Gleichzeitig pulverisierte sie damit ihre bisherige Bestzeit und den bis dahin auch von Tamina Bemm gehaltenen Altersklassen-Vereinsrekord von 2:57,81. Der zweite Tag war eine Fortsetzung des ersten Tages. Sowohl in 50 m Brust Beine (00:43,80) als auch 100 m Brust (01:17,02) blieb sie deutlich vor ihren norddeutschen Konkurrentinnen. Auch über die 100m Brust verbesserte sie ihre bisherige Bestzeit um mehr als 6 sec und auch den bis dahin von Tamina gehaltenen Altersklassen-Vereinsrekord (1:21,16). Die Entscheidung um den Meistertitel fiel auf den abschließenden 400 m Freistil. Auch wenn diese Strecke nicht zu ihrer Lieblingsdisziplin gehört, wuchs Helena über sich hinaus und sicherte sich mit Platz 18 und hervorragenden 05:10,40 den Titel Norddeutsche Meisterin Schwimm-MK Brust weiblich 2018 Herzlichen Glückwunsch Helena! Ein großes Dankeschön geht auch an Beatrice Cron, die Helena vor Ort professionell betreute. Andrej KlinkeSportwart

Helena Cron (06) — Norddeutsche Mehrkampfmeisterin 2018 in Brust Weiterlesen »

Norddeutschen Meisterschaften 2017 im Schwimmen

Mit freudiger Erwartung ist am Freitagmorgen eine 13 Mann und überwiegend Frauen starke Mannschaft des Köpenicker Schwimmsportverein Neptun vom Freizeit- und Erholungszentrum Berlin (FEZ) aus zu den Norddeutschen Meisterschaften (NDM) nach Braunschweig aufgebrochen. Anders als in den vorherigen Jahren begann die Meisterschaft schon am Freitagnachmittag um 12.30 Uhr mit dem Einschwimmen, folglich setzte sich die Reisegruppe um 8:30 Uhr in Bewegung, um allen Eventualitäten vorzubeugen, denn pünktliches Erscheinen sicherte auch pünktliche Starts. „Aus Sicht der Wettkampfmannschaft 1 sind wir mit den gezeigten Leistungen der Sportlerin und Sportler sehr zufrieden. So haben sich Annemarie Augustin (00), Jennifer Biel (98), Frederike Weber (00) Viviane Ammermann (03), Nika Lange (04), Leo Schmidt (97), Lennart Piechnick (02) und Felix Schultrich (03) über mehrere Strecken für die Norddeutschen Meisterschaften (NDM) qualifiziert.“ berichten Nils Janßen (Cheftrainer) und Philipp Levenhagen (Trainer WKM1+2) nach einem erfolgreichen Wochenende in Braunschweig. Erwartungsgemäß nahmen von der Trainingsgruppe (TG) Trantow des Landesleistungszentrums Berlin (LLZ), Elena „Bommel“ Steinborn, Hannah Neumann, Svenja Jensen, Tamina Bemm und Victoria Perleberg (alle Jahrgang 2004) an diesem Höhepunkt der Saison 2016/17 teil. Alle qualifizierten sich für diesen Wettkampf souverän über die geforderten Pflichtzeiten.  Auffällig waren die Läufe der WKM1 Sportler: „Schön zu sehen, dass alle Aktiven der WKM1 am weitesten in der Unterwasserphase nach dem Start kickten und damit stellenweise deutlich vor dem Hauptfeld auftauchten. Vorgaben wie Kickweite und Finish wurden somit konsequent umgesetzt.“ stellte Cheftrainer Nils fest. „Damit ist auch mal wieder der Beweis erbracht, dass angewendete Grundlagen essenziell für die Erreichung von Spitzenleistungen sind und wir uns damit in der methodischen Ausbildung unseres Nachwuchses im Köpenicker Schwimmsportverein Neptun auf dem richtigen Weg befinden.“ Mit zwei Goldmedaillen (Norddeutsche Meisterin), einer Silbermedaille (Norddeutsche Vizemeisterin) und einer Bronzemedaille, war Tamina Bemm (04) die fleißigste Edelmetallsammlerin des Köpenicker Schwimmsportverein Neptun. Zudem stellte sie in 100 m Rücken mit einer Zeit von 01:08,98 einen neuen Vereinsrekord auf! „Tami, herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Leistungen, gerade im Hinblick auf die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) können wir noch einiges erwarten!“ gratulierten Cheftrainer Nils und Trainer Philipp. Sprintspezialist Lennart Piechnick (02) verbesserte seine 50 m Rücken Bestzeit auf 29,72, womit er sich die bronzene Medaille erkämpfte. „Sehr bemerkenswert ist, dass Lenni seine 100 m Kraul Bestzeit von 57,22 innerhalb von 4 Wochen um 3/10 auf 56,92 verbessern konnte. Mit 5 Bestzeiten bei 5 Starts war Lennart in Topform! Wünschen wir ihm, dass er diese bis zu den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) aufrechterhält.“ hofft Cheftrainer Nils. Svenja Jensen (04) hat sich 4 von 5 Bestzeiten erschwommen. Ihre Zeiten über 50 m Brust (37,92) und 50 m Freistil (29,65). „Sveni, hat wegen ihrer guten Grundlagenausbildung die Möglichkeit, auch auf den 100 m Strecken gute Leistungen zu bringen. Dieses Jahr hat es aber noch nicht geklappt.“ stellte Cheftrainer Nils fest. Trotz verletzungsbedingter Pause konnte Jennifer Biel (98) gute Leistungen erbringen. „Jenny hatte sich aufgrund guter Zeiten in vorherigen Wettkämpfen schon für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) qualifiziert“, bestätigte Trainer Philipp. Elena Steinborn (04) verbesserte ihre Bestzeiten in 200 m Rücken auf 02:30,17 und über 50 m Rücken auf 33,4 und kann damit erstmalig über beide Strecken bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften starten. „Bommel hat noch viel Potenzial bei Start und Wende. Der Start kann noch explosiver und die Tauchphase bis an die erlaubten 15 m ausgeführt werden. Das muss im Training in Fleisch und Blut übergehen, um dieses Potenzial zu entwickeln.“ riet Cheftrainer Nils. Unsere Brustschwimmerin Annemarie Augustin (00) hat ebenfalls einen sehr schönen Wettkampf abgeliefert. In 50 m und 100 m Brust überzeugte auch sie mit neuen Bestzeiten. Leider hat sie ihr selbstgestecktes Ziel, unter den ersten 30 Schwimmerinnen in ihrem Jahrgang zu sein, um sich somit für die Teilnahme an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) zu qualifizieren, um einen Platz verfehlt. „Ich bin mir sicher, wenn Annemarie nächstes Jahr so weiter trainiert, wird sie sich auf jeden Fall für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) qualifizieren. Platz 31 ist natürlich sehr undankbar. Ich hoffe, es motiviert sie nächste Saison Vollgas zu geben.“ so ihr Cheftrainer Nils. Für Hannah Neumann (04), war es die erste Norddeutsche Meisterschaft unter der Badekappe des Köpenicker Schwimmsportverein Neptun. In 50 m Freistil konnte sie Ihre Bestzeit um 2/10 auf 29,39 verbessern. „Hannah ist eine starke Schwimmerin, die unsere Reihen sehr gut ergänzt. Wir sind froh sie bei uns zu haben und hoffen, dass sie uns noch lange erhalten bleibt.“ freut sich Trainer Philipp. Victoria Perleberg (04) konnte ihre Bestzeiten über 50 m, 100 m und 200 m Brust, die sie beim TitzeCup vor 4 Wochen aufgestellt hat noch einmal bestätigen. „Die 200 m waren unglücklich am Anfang des Wettkampfes gelegen. Auf der Startbrücke wehte ein strammes Lüftchen und wenn die „Kleinen“ 10 min in Badeanzug sich versuchen warmzuhalten, ist es schwer Bestzeit zu schwimmen. Beim nächsten Wettkampf werden sie ihre Sachen länger anbehalten und sich erst unmittelbar vor dem Start ausziehen.“ empfiehlt ihr Trainer Philipp. „Eigentlich bin ich mit dem Wettkampf nicht zufrieden“, so Frederike Weber (00). Zur Selbsteinschätzung Ihres Wettkampfes. Als ehemalige Sportlerin des Landesleistungszentrums Berlin (LLZ), weiß sie, wie man seinen eigenen Wettkampf einschätzt. „Obwohl die Leistungen von Frederike nicht zufriedenstellen waren, muss man den Umstand betrachten, dass sie aufgrund von Rückenbeschwerden am Anfang des Jahres nicht im vollen Umfang trainieren konnte. Doch sie hat, fleißig wie sie ist, so viel wie möglich im Trainingslager mit der SG Neukölln nachgeholt und belohnte sich in 200 m Schmetterling mit einer schöne Saisonbestzeit – 02:33,80 min.“ erörterte Trainer Philipp. Sehr überraschend hat Felix Schultrich (03)  gute Leistungszuwächse gezeigt. „Es ist bemerkenswert, wie Felix seine guten Trainingsleistungen konserviert hat, um hier auf den Punkt seine aktuelle Bestzeit über 50 m Brust von 38,21 auf 36,43 zu verbessern“ erklärte Cheftrainer Nils. Nach einem kurzen Wettkampfformtief konnte Viviane Ammermann (03) sie sich nun endlich wieder über 50 m und 100 m Schmetterling mit neue Saisonbestzeiten (31,72 / 1:09,23) sowie über 200 m Schmetterling sogar über eine neue Bestzeit von 2:37,71 freuen. „Vivi ist ein passendes Beispiel, dass sich stetig engagierter Trainingseinsatz am Ende bezahlt macht, um neue Bestzeiten zu schwimmen.“ so Cheftrainer Nils. Als alter Routinier gewann Leo Schmidt (97) die Juniorenwertung in 50 m und 100 m Brust: 29,22 bzw. 01:06,58 standen nach Zielanschlag auf der Uhr. Im offenen Finale bestätigte

Norddeutschen Meisterschaften 2017 im Schwimmen Weiterlesen »

Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2016

Vom 21.07. bis 26.07.2016 fanden dieses Jahr die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2016 in der SSE statt. Neben unseren Routiniers gingen dieses Jahr auch 3 Neulinge an den Start. Insgesamt vertraten 9 Sportler über 24 Strecken den KSV Neptun Berlin. An den Start gingen Tamina Bemm(04) im Mehrkampf Viviane Ammermann(03) über 100/200S Lennart Piechnick(02) in 50/100/200F Richard Friedel(02) in 100/200R/400F Frederike Weber(00) in 200S Charlotte Wendlandt(99) in 200S Jennifer Biel(98) in 50/100/200S Franz Schmidt(97) in 50/100/200B Leo Schmidt(97) in 50/100/200B. Mit 7 Vereinssportlern stellten wir außerdem die größte Berliner Vereinsmannschaft. Alle Sportler lieferten zufriedenstellende bis herausragende Ergebnisse. Besonders hervorzuheben sind die Finalteilnahmen von Jennifer Biel in 50 S sowie von Franz Schmidt in 200B und 100 B. In 50 S konnte Jennifer ihre Vorlaufzeit nochmal um 1/10 verbessern. Franz konnte in 100B und 50B seine Bestzeiten verbessern und war sehr zufrieden mit dem Wettkampf. Leo Schmidt, der in 200B leider nicht an den Start gehen konnte, da er freiwillig eine Abiturprüfung wiederholte, wurde in 50 B und 100 B Deutscher Jahrgangsmeister. Zusätzlich gewann er auch das Finale auf 50 B in der offenen Wertung. Im offenen Finale über 100 B erreichte er den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Sowohl auf 50 B (28,15 sec.) als auch 100 B (01:03,15 min) konnte er jeweils den Vereinsrekord verbessern. Tolle Leistung! Allen Teilnehmern noch einmal herzlichen Glückwunsch für die Teilnahme und den Leistungen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2016. Protokoll DJM 2016 – Vereinsergebnis DJM 2016

Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2016 Weiterlesen »

Erlebnisbericht zum 25. Lippe-Pokal 2016 in Lünen

Am 01.07.16 machten sich 40 Sportler und Ihre Trainer mit einem großen blauen Bus und Kinderherzen höher schlagen lassenden Videos an Bord auf den Weg nach Lünen, um den in 2015 errungenen Lippe-Pokal zu verteidigen. Mit im Gepäck waren neben einer großen Anzahl unterschiedlichster Zelte, Schlafsäcke und Luftmatratzen auch unzähliges anderes nützliches Equipment, um anstatt in der Jugendherberge zu nächtigen, diesmal das Abenteuer Zelten in Angriff zu nehmen. Dass es wirklich ein Abenteuer werden würde, ließ die Wetterprognose vermuten, aber man hofft ja bis zum Schluss. Auch zahlreiche Eltern machten sich ins Ruhrgebiet auf, um Ihren Erfahrungsschatz zum Thema Camping an die junge Generation weiterzugeben. Als der Bus schließlich nach ca. 6,5 h Fahrzeit sein Ziel erreichte, standen bereits die ersten Zelte und die Verpflegungspavillons. Schnell hatte jede Gruppe einen geeigneten Stellplatz für sein Zelt gefunden, auch wenn manche übersahen, dass dieser nicht zwingend möglichen Wassermassen nach anhaltenden Regengüssen standhalten würde. So kam es, wie es kommen musste, und der in den frühen Morgenstunden des 02.07.16 einsetzende Starkregen verhinderte nicht nur eine erholsame Nachtruhe, sondern führte auch zu zahlreichen Wasserschäden an Sportlern und Gepäck. Auch die kühlen Morgenstunden und der starke Wind ließen das Stimmungsbarometer nicht unbedingt in die Höhe schnellen. Dennoch wussten sich die Kinder zu helfen, denn dank mitgebrachter Wäscheleinen und günstig stehenden Bäumen konnten die wichtigsten Sachen zum Trocknen aufgehängt werden (Trocknungszeit trotz allem > 12h). Nach einem respektablen Frühstück waren alle bereit, das Beste aus sich herauszuholen und in das für den verwöhnten Hallenschwimmer doch ungewohnt kühle Nass zu tauchen. Der Wettkampf nahm seinen Lauf und zahlreiche Kinder konnten sich für die Finalläufe qualifizieren, die jüngeren Jahrgänge (<2003) für die 50 m Strecken, die älteren (≥2003) für die 100 m Strecken, alle anderen Längen wurden sofort ausgeschwommen. Es gelang unseren Schwimmern, bereits nach dem 1. Abschnitt die Führung in der Mannschaftswertung zu übernehmen und daran sollte sich auch bis zum Schluss nichts mehr ändern. Auch das Wetter hatte beschlossen, seinen Beitrag zum Gelingen des Wochenendes beizutragen und so wurde es nicht nur merklich wärmer (anders als vom Wetterdienst vorhergesagt), sondern auch die Vorfreude auf ein tolles Fußballviertelfinale, was uns der Veranstalter mittels Public-Viewing ermöglichen wollte, nahm zu. Am Ende des Wettkampftages stand die 8x50m Mixstaffel an und die Kinder gaben wirklich alles, ein großes Kompliment an dieser Stelle, denn letztendlich mussten sie sich nur hauchdünn dem Veranstalter, der SG Lünen, geschlagen geben (Anmerkung: Deren Staffel ein deutlich höheres Durchschnittsalter hatte). Bevor alle vor der großen Leinwand Platz nahmen, wurde noch gegrillt, ein eigens vom Veranstalter für uns gekaufter Grill machte es möglich (ohne dass wir einen eigenen mitnehmen mussten). Dies und der letztendlich doch errungene Sieg der deutschen Fußballer ließ alle zufrieden in ihre Zelte kriechen, unbeeindruckt von der Tatsache, dass für die Nacht erneut Regen angekündigt war. So brachten alle die 2. Nacht bereits viel routinierter hinter sich und der wiederum kühle Morgen konnte niemanden mehr abschrecken. Der 2. Tag folgte in seiner Chronologie dem ersten, die Kinder waren mit viel Engagement dabei, viele Finalplätze wurden errungen, manche Staffel noch gewonnen und auch wenn uns die SG Lünen noch einmal dicht auf den Fersen war, die Führung in der Mannschaftswertung behauptet. Der Wettkampf musste noch 2-mal wegen Gewitterschauern unterbrochen werden und pünktlich zum Ende setzte wieder Dauerregen ein, kurz nachdem alle Zelte samt Zubehör mehr oder weniger trocken wieder verpackt waren und alle zufrieden samt Pokal wieder die Heimreise antraten. Fazit: Der Lippe-Pokal ist in jedem Fall die Reise wert, auch wenn einem das Wetter nicht immer gewogen ist (was übrigens nach Aussage der Veranstalter seit 10 Jahren so ist). Es ist ein hervorragend organisiertes und mit viel Engagement gestaltetes Event, was auch dank der Jugendfinals samt Einmarsch und ausgelobten Prämien (welche es erst seit 2 Jahren gibt) ausgesprochen attraktiv ist. Bei einer Gesamtpunktzahl von 1274 Punkten hat jedes Kind mit durchschnittlich 32 Punkten zum Gesamterfolg beigetragen, ein großes Kompliment an alle. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch an die zahlreichen mitgereisten und die Versorgung der Kinder sichernden Eltern, die es den Trainer ermöglichten, sich ausschließlich auf den Wettkampf zu konzentrieren. Sollte sich der Verein entschließen, den Pokal erneut zu verteidigen, sind wir gerne wieder dabei. – Foto und Text: Anne Augustin –

Erlebnisbericht zum 25. Lippe-Pokal 2016 in Lünen Weiterlesen »

Norddeutsche Meisterschaften 2016

Am Freitag, dem 03.06. machten sich 15 Sportler(innen) und 2 Trainer des KSV Neptun auf den Weg zu den norddeutschen Meisterschaften in Braunschweig. Da die „Kleinen“ am Wochenende vorher beim Mehrkampf in Hannover gute Ergebnisse vorgelegt haben, mussten die „Großen“ natürlich nachziehen. Hoch motiviert machte sich die Truppe auf die Socken. Nach einer sonnigen Autofahrt bezogen alle ihre Zimmer und machten sich anschließend auf in Schwimmhalle zum Einschwimmen. Der Wettkampf zog sich über 2 Tage hin, es gab Höhen und Tiefen, Tränen der Freude und der Enttäuschung. Am Ende können wir als Mannschaft mit den Ergebnissen sehr zufrieden sein. Wir haben wieder gezeigt, dass wir zu den stärksten Berliner Vereinsmannschaften gehören. Hier sind die herausragenden Ergebnisse: Norddeutscher Meister offene Klasse  Leo Schmidt  50B in 28,66 sec. (Vereinsrekord)  Drittplatzierter der NDM offene Klasse Leo Schmidt 100B in 1:03,99 min. Norddeutsche Juniorenmeister Leo Schmidt 50B in 29,69 sec.100B in 1:06,05 min. Norddeutscher Jahrgangsmeister Lennart Piechnick 50S in 28,20 sec.50F in 26,37 sec. Vize-Juniorenmeister Franz Schmidt 100B in 1:07,92 min. Vize-Juniorenmeisterin Jennifer Biel 100S in 1:05,76 min. Drittplatzierte Franz Schmidt 50B in 30,78 sec.200B in 02:35, 27 min.   Charlotte Wendlandt 100R in 1:09,59 Weiterhin hatten wir 6 Finalteilnahmen von Mayra Campos in 50 und 100 Brust, Jennifer Biel in 50 und 100S und von Leo Schmidt in 100B und 50B. Für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften konnten sich insgesamt 9 Sportler unseres Vereins qualifizieren. So viel wie noch nie. Allen Sportler einen herzlichen Glückwunsch zu den erreichten Ergebnissen. Ihr könnt stolz auf euch sein!

Norddeutsche Meisterschaften 2016 Weiterlesen »

Sabrina Gründer – 100 m Brust weiblich:
Deutsche Meisterin Masters AK20 – 2016

Erfolgreicher als je zuvor wurde bei den 48. Deutsche Meisterschaften der Masters „Kurze Strecken“ vom 15.04. – 17.04.2016 im Hofwiesenbad in Gera, unsere schnellste Brustschwimmerin Sabrina Gründer in 01:17,68 mit 864 DSV Punkten über 100 m BrustDeutsche Meisterin in der AK20 Außerdem wurde sie Vizemeister über 50m Brustin 35:42 mit 853 DSV Punkten und belegte einen respektablen 9. Platz über 50 m Freistil. Herzlichen Glückwunsch!

Sabrina Gründer – 100 m Brust weiblich:
Deutsche Meisterin Masters AK20 – 2016
Weiterlesen »

Nach oben scrollen