DM SMK 06. – 08. Juni 2025

Deutsche Meisterschaften Schwimmerischer Mehrkampf 2025 (DM SMK) – Theodor holt Bronze für den KSV – Trotz leichter Anfangsschwierigkeiten konnte die Reise nach Dortmund erfolgreich gestaltet werden. Unser Schwimmer Theodor Scholz, ehemals WKM und jetzt beim SLZB trainierend, hat am Wochenende die Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft im schwimmerischen Mehrkampf – Kraul erobert. Als Gast in der Berliner TSC Reisegruppe – ein großer Dank an Elisa und Jannis! – ging es am Donnerstag mit der DB nach Dortmund. Der Mehrkampf startete am Freitag mit 400m Freistil und 50m Kraul-Beine. Am Tagesende stand Platz 8 auf dem Tableau. Der nächste Tag setzte sich in der kleinen Halle in Aplerbeck mit 25m Delfinkicks in Bauch- und Rückenlage fort. Hier konnte sich Theodor auf den fünften Platz vorarbeiten. Nachmittags zurück im Südbad ging es auf die Fokusstrecken Freistil 100 m (3. Platz) und 200m (2. Platz). Ein spannender Tag, denn inzwischen ist er auf Gesamt-Rang drei. Nach vorn war kein Aufholen mehr, da die Punktabstände aus den Beindisziplinen zu groß waren. Aber hinter ihm lauerten noch ein, zwei Schwimmer aufs Podest. Am Sonntag war das große 200m Lagen Finale, gesetzt nach den aktuellen Platzierungen. Die Lagen der Krauler kamen ganz am Ende des Wettkampfes. Mit einer 2:38,87 konnte Theo nicht nur seine PB um knapp 2,5 Sekunden verbessern, sondern auch seinen Lauf gewinnen und eine neue Saisonbestleistung im deutschen Jahrgang 2014 aufstellen; unter 2:39 war in dieser Saison noch niemand geschwommen. Damit war der Platz auf dem Treppchen redlich verdient. Herzlichen Glückwunsch!

DM SMK 06. – 08. Juni 2025 Weiterlesen »

Schwimmfest am Windberg 14. – 16. Juni 2024

Am Wochenende vom 14. – 16. Juni 2024 machten sich 30 Sportler und Sportlerinnen aus Wettkampf-, Nachwuchs- und Breitensportgruppen auf den Weg zum traditionellen Schwimmfest in das Familien-Freibad Windberg „Windi“ nach Freital. Für den Ausrichter ist es der letzte Wettkampf der Saison und es stand bei allenteilnehmenden Vereinen und Sportlern der Spaß im Vordergrund. Die Anreise war am Freitagnachmittag individuell, sodass schon hier ein großes Dankeschön an alle fahrenden Eltern geht. Im Freibad angekommen, errichteten wir ein kleines KSV-Zeltlager. Noch am Freitag nach dem Abendessen fand die 4×50 m Apfelschorlen-Staffel statt, an der wir mit den Saftschubsen und den Saft Bubis an den Start gingen. Während die Mädchenstaffel mit Mathilda Starke, Lore Kopetschke, Paula Starke und Milla Zieb auf einem tollen 10. Platz landeten, erreichte die Jungenstaffel mit Oskar Dix, Henning Schubert, Theodor Scholz und Friedrich Lietz einen hervorragenden 2. Platz. Die größte Herausforderung dabei war es, den Becher Apfelschorle möglichst schnell auszutrinken und der Kälte zu strotzen. Danach warm eingekuschelt verfolgten wir das Fußball-EM-Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland in sehr angenehmer Atmosphäre direkt am Beckenrand auf einer Großleinwand. Am Samstag und Sonntag galt es früh aufzustehen, denn direkt nach einem tollen Frühstück 9 Uhr ging es los. Insgesamt wurden 2000 Starts mit 400 Teilnehmer*innen durchgeführt. Vom KSV nahmen 14 männliche und 16 weibliche Sportler*innen aus den Wettkampfmannschaften, der TF2 und den Jugendmannschaften teil. Die Wettkämpfe fanden ihren Höhepunkt am Sonntag in den 8 x 50 m Lagen-Mix-Staffeln und den Mehrkampffinals. Wir gingen erfolgreich mit 2 Mannschaften in den Staffelwettkampf und mit unsern Sportlern Ava Johrden (Jg. 2015), Theodor Scholz (2014), Paula Starke und Friedrich Lietz (Jg. 2013) über 100 m Lagen, sowie mit Milla Charlotte Johanna Zieb (Jg. 2011), Emil Strehle (Jg. 2010) über 200 m Lagen in den Finals an den Start. Weitere tolle Höhepunkte am Samstagabend waren das 4×50 m Bierstaffel-Schwimmen, an dem wir in diesem Jahr noch! nicht teilnahmen, und eine ästhetische Feuershow, die den Abend abrundete. Ein großes Dankeschön geht an den Veranstalter des Schwimmfestes für eine tolle Versorgung und Organisation und an unsere Eltern, die uns an diesem Wochenende tatkräftig unterstützten und sogar als Wettkampfrichter aktiv waren.

Schwimmfest am Windberg 14. – 16. Juni 2024 Weiterlesen »

25. Danish International Swim Cup vom 10. bis 12. Mai 2024 in Esbjerg (DK)

Der „Danish International Swim Cup“ feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und lockte etwa 1600 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 5 Nationen und gefühlt nochmal genauso viele Organisatoren, Trainer, Betreuer, Begleiter/Helfer und Zuschauer zum traditionsreichen Kurzbahn-Wettkampf nach Esbjerg an die dänische Nordseeküste. SportlerInnen des KSV Neptun 1889 erleben internationales Flair Die Schwimmerinnen und Schwimmer unserer 28-köpfigen Wettkampfmannschaft (WKM 1, 2 und 3) waren bereits Tage vor der Abreise zu Europas größtem Schwimmereignis voller Vorfreude und der ein oder andere war auch sehr aufgeregt. Für einige der jungen Athleten war es sogar die erste Teilnahme an einem derart großen und professionell organisierten Schwimmwettbewerb. Nach einer pünktlichen Abfahrt frühmorgens an Christ Himmelfahrt gab es für die Kinder eine freudige Überraschung: speziell für Esbjerg 2024 angefertigte KSV-Shirts mit dem Motto „BORN TO SWIM“, die nicht nur den Zusammenhalt in der Wettkampfgruppe, sondern auch den einheitlichen Auftritt des Schwimmvereins KSV Neptun in Esbjerg noch mehr stärken sollten. Am Ende einer langen, aber problemlosen Busfahrt – ohne Stau und Unterbrechung – wurde zuerst die Unterkunft in der Schule ausgekundschaftet und die Schlafplätze gesichert und danach kurzentschlossen ein gemeinsamer Spaziergang zum Strand in Esbjerg unternommen, um sich an der frischen Luft zu bewegen und wenigstens einmal die Nordsee zu sehen. Das passte perfekt, da zu dieser Zeit gerade die höchste Tide, also Flut war. In der Zwischenzeit haben die mitgereisten Eltern ein weiteres Klassenzimmer zum Speiseraum umgestaltet und für alle Nudeln mit Tomatensoße und Pesto zubereitet. Nach dem Abendessen gab es sogar noch etwas Zeit für ein bisschen Bewegung und Nutzung der Sport- und Spielplätze auf dem Schulgelände, bevor dann das Bettlager hergerichtet werden musste, um pünktlich schlafen zu gehen. Der ehrgeizige Zeitplan des Wettkampfwochenendes verlangte den jungen SchwimmerInnen einiges ab: Um 5:30 Uhr hieß es jeden Morgen „Aufstehen“, bevor es mit dem Shuttlebus zu den Schwimmhallen ging. Um den engen Zeitplan einhalten zu können, fanden vormittags die Vorläufe in zwei Schwimmhallen parallel statt – für die Jüngeren (bis Jg. 2011) im Universitätscampus UC Syddanmark und für die Älteren im zentralen Svømmestadion Danmark, in dem auch abends die Finals geschwommen wurden. Nach dem Einschwimmen stärkten sich alle mit einem ausgiebigen Frühstück, bevor pünktlich um 8:30 Uhr der Startschuss für die ersten Wettkämpfe fiel. Alle Kinder hatten über die 3 Wettkampftagen verteilt insgesamt 6 Starts. Als kleines Highlight und Extra-Motivation gab es für einen gewonnenen (Vor-)Lauf eine begehrte Schokomilch. Der eine freute sich über die flüssige Energiequelle und trank sie gleich, andere brachten sie als Trophäe mit nach Hause oder teilten sogar mit ihren Geschwistern und Freunden. Mitreißende Abendshow und packende Finalkämpfe Nach den Vorläufen am jeweiligen Vormittag stand auch offiziell fest, wer sich für ein Finale am Abend qualifiziert hat. Bevor die gesamte Mannschaft ins Svømmestadion zu den Finals fuhr, wurde erst einmal Mittag gegessen und dann ging es zwischenzeitlich zurück in die Schulunterkunft, um sich kurz etwas auszuruhen. Am ersten Abend kurz vor dem Finale wurde den Zuschauern in der knackend vollen Schwimmhalle ein ohrenbetäubendes und spektakuläres Programm am Beckenrand geboten. Es wurde getanzt, Showeinlagen gezeigt und das Ganze von einer grandiosen Lichtshow begleitet. Es war auch in diesem Jahr wieder sehr beeindruckend. Bevor sich die erste Aufregung der Finallisten nach dieser Show legen konnte, ging es mit klopfendem Herzen, unter voller Konzentration und musikalisch durch „I Gotta Feeling“ (The Black Eyed Peas) begleitet durch ein Spalier von Sportlern und Zuschauern bis hin zu den Startblöcken. Insgesamt haben 18 Kinder des KSV Neptun Finalläufe erreicht und bei dieser einzigartigen Atmosphäre, trotz des langen „Arbeitstages“ mehrheitlich noch einmal neue Bestzeiten aufstellen können oder es sogar aufs Podium geschafft. Alle Finalteilnehmer wurden dabei lautstark von unserer gesamten Mannschaft angefeuert, bejubelt und mitfiebernd durchs Megafon unterstützt. Die Trainer zeigten sich sehr zufrieden mit der Motivation, dem Ehrgeiz und den erbrachten Leistungen aller einzelnen Sportler. Die internationale und professionelle Atmosphäre sowie die Unterstützung und der Zusammenhalt der Gruppe boten den Kindern die Möglichkeit wertvolle Erfahrungen zu sammeln und in überdurchschnittlich hoher Anzahl persönliche Bestleistungen zu erzielen. Finalteilnahmen Gold Silber Bronze Vereinswertung 18 2 5 5 Platz 22 (von 53) Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer Esbjerg ist nicht nur ein saisonaler Höhepunkt für die Sportler und Trainer, sondern auch ein gutes Pflaster, um nach monatelangem Training, Disziplin und dem ein oder anderen Verzicht gemeinsam als Mannschaft Erfolge zu feiern. Wir gratulieren allen Kindern zu ihren persönlichen Erfolgen und guten Platzierungen und bedanken uns herzlichst bei allen Trainern, Betreuern, Eltern und Unterstützern, die dieses Ereignis so ermöglicht haben. Wir kommen wieder und freuen uns auf 2025 (30.05.2025 – 01.06.20205). Christin & Gordon

25. Danish International Swim Cup vom 10. bis 12. Mai 2024 in Esbjerg (DK) Weiterlesen »

Bericht 23. Schwimmfest „Rudi-Junicke-Challenge“

Nach der Sommerpause startete heute am 17.09.2023 der erste Wettkampf der Saison. Es starteten 29 Sportlerinnen und Sportler des KSV beim Integratives Schwimmfest mit Teamwettkampf in der Lehr- und Sport-Schwimmhalle Schöneberg. Das besondere heute ist, dass auch Kinder mit Beeinträchtigungen, mit einer angepassten Bewertung, teilnahmen. Ein sonniger Tag, beste Bedingungen für einen erfolgreichen Tag. 50 m Schmetterling, 50 m Rücken und 100 m Lagen weiblich waren die Disziplinen im ersten Abschnitt. Neben einzelnen Erfolgen war die Freude über die zahlreichen Qualifizierungen für das Finale groß. Damit alle Schwimmerinnen und Schwimmer gewertet werden können, werden künftige Trainingsschwerpunkte weiterhin Starts und Wenden sein. Alle fieberten gemeinsam mit und feuerten an. Nach einer Pause ging es im zweiten Abschnitt mit 50 m Brust, 50m Freistil und 100 m Lagen männlich genauso weiter. Es war ein erfolgreicher Saisonauftakt und jede Sportlerin/jeder Sportler konnte an Erfahrung dazugewinnen. Wir freuen uns auf eine wettkampfreiche Saison und wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern einen erholsamen Sommersonntag-Abend. Medaillenspiegel: 16x Gold, 13x Silber, 20x Bronze, 24 x Finalbeteiligung mit 11 Treppchen-Plätzen Verfasserin: Christine Heinrich

Bericht 23. Schwimmfest „Rudi-Junicke-Challenge“ Weiterlesen »

Bericht 26. Internationaler Sportbadpokal der SG-Neukölln e.V. „Dietrich-Bolz-Gedächtnis-Schwimmen“ 27.+28.05.2023

Unsere Sportler nutzten das schöne Pfingstwochenende vom 27. zum 28.05.2023, um weitere sportliche Erfahrungen zu sammeln. 24 Schwimmer und Schwimmerinnen gingen im Sportbad Neukölln an den Start. Fünf Tage nach der Rückkehr aus Esbjerg, Dänemark, sollte die Welle des Erfolgs vom letzten Wochenende auf die 50 m Bahn mitgenommen werden. Allerdings unterschieden sich die Wettkampfbedingungen unter freiem Himmel zum Wettkampf in der Halle. Dieses Jahr verwandelte die Sonne das Freibad in ein funkelndes Glitzer-Meer. Orientierungspunkte stellten sich etwas anders als gewohnt dar. Trotzdem haben sich alle Schwimmer und Schwimmerinnen von Anfang an hinein gekniet, um persönliche Bestzeiten zu erreichen. Schon im ersten Abschnitt wurden die ersten Medaillen unter den stolzen Blicken der Trainer und Eltern erkämpft. Mit guten Platzierungen wurden wichtige Punkte für die Mannschaftswertung geholt. Aber Schwimmer sind keine Roboter. Unsere Jungen der 4x50m Freistil-Staffel Jahrgang 2011 und jünger haderten noch mit ihrem Ergebnis, da gab es schon aufmunternde Worte vom Trainerteam. Dafür belegten unsere Mädchen einen hervorragenden 5. Platz. Letztlich wurden auch im zweiten Abschnitt Medaillen und gute Platzierungen erobert. Jeder konnte wieder etwas für seine sportliche Entwicklung mitnehmen. Am Abend wurde vor Ort von der gastgebenden SG Neukölln, eine magische Pyro- und Lasershow organisiert. Viele auswärtige Vereine verbrachten die Nacht im Zelt auf dem Gelände des Sportbades. Die Eltern nutzten die Tage, um sich weiter näher kennenzulernen. Unterm Pavillon und auf Picknickdecken wurde sich über vielfältige Themen des Sports und Alltags ausgetauscht. Über den ganzen Wettkampf hinweg wurden fotografische Meisterwerke im Chat geteilt. Vielen Dank an alle für das Engagement. Bitte bleibt dran, um positive Akzente zu setzen und den Verein zu unterstützen. Der zweite Wettkampftag ließ das Thermometer um drei weitere Grad bis auf 24°Celsius steigen. Unsere Sportler gingen wieder motiviert an den Start und machten dort weiter, wo sie am Vortag aufgehört hatten. Zum Ende des 3. Abschnittes erreichten unsere Jungs Jahrgang 2006-2010 in der 4x50m Freistil-Staffel wieder einen guten 8. Platz wie im Vorjahr. Leider fiel krankheitsbedingt die Staffel für unsere Mädchen aus. Für den letzten Abschnitt ging es an die letzten Reserven. Der Medaillenspiegel wurde weiter gefüllt. Am Ende standen 2x Gold, 5x Silber und 6x Bronze zu Buche. 7x vierte Plätze und weitere Top 8 Platzierungen brachten uns auf einen guten Platz 10 der Vereinswertung. Herzlichen Glückwunsch an alle Schwimmer und Schwimmerinnen. In 14 Tagen geht es für unsere Sportler Jahrgang 2009 und jünger in Schöneberg zum nächsten Wettkampf. Den Abschluss der Saison bilden dann die Berliner Meisterschaften Anfang Juli. Sportliche GrüßeInga & Moritz Jahrgang Name Platz Strecke Lage Zeit 2013 Starke, Paula 1 – Gold 100 m Brust 01:41,32 3 – Bronze 50 m Freistil 00:37,43 1 – Gold 50 m Brust 00:46,35 3 – Bronze 200 m Brust 03:43,95 2013 Yuasa, Mavie 2 – Silber 50 m Schmetterling 00:42,06 2011 Jacob, Mathis 2 – Silber 50 m Rücken 00:40,51 3 – Bronze 50 m Schmetterling 00:39,11 2011 Makievski, Robert 3 – Bronze 50 m Rücken 00:40,66 2010 Drabeck, Nils Xaver Thilo 2 – Silber 50 m Rücken 00:36,30 2 – Silber 100 m Schmetterling 01:19,18 2 – Silber 50 m Schmetterling 00:32,69 2008 Schultrich, Lilly 3 – Bronze 200 m Rücken 02:52,94 2005 + (2003) Schultrich, Felix 3 – Bronze 200 m Brust 02:54,47

Bericht 26. Internationaler Sportbadpokal der SG-Neukölln e.V. „Dietrich-Bolz-Gedächtnis-Schwimmen“ 27.+28.05.2023 Weiterlesen »

Wettkampf 19.05- 21.05.2023 – 24. Danish International Swim Cup Esbjerg (DK)

Das Event 7 Nationen, 86 Vereine, 1.300 Teilnehmer und über 10.000 Starts, diese Zahlen sprechen für sich und geben nur ungefähr einen Eindruck des unglaublich beliebten und größten Schwimmwettkampfs für Kinder und Jugendliche in Europa. Die 24. Auflage des „Danish International Swim Cup“ in Esbjerg, Dänemark, fand dieses Jahr vom 19. bis 21. Mai statt. Nach 3 Jahren Abstinenz u.a. aufgrund der Covid-Pandemie nahm der KSV Neptun 1889 e.V. mit 33 SchwimmerInnen der Wettkampfmannschaften (WKM) teil. Ein Großteil der Jüngsten der WKM 3 startete sogar das erste Mal bei einem solch großen Schwimmsportereignis. Umso erstaunlicher ist es, dass insbesondere die jüngeren SchwimmerInnen trotz der langen Reise, des straff durchgetakteten Zeitplans, der langen Wettkampftage und der relativ kurzen Regenerationszeit – dies schon jetzt vorweggenommen – überaus positive Einzelleistungen und ein wirklich starkes Mannschaftsergebnis abgeliefert haben. Der Startschuss für das dänische Abenteuer fand am frühen Morgen des 18. Mai am Himmelfahrtstag statt. Der „Mannschaftsbus“ mit den SportlerInnen und TrainerInnen nahm gegen 7 Uhr Kurs auf unser nördlichstes Nachbarland. Nach über 8 Stunden Anreise und ersehnter Ankunft in der dänischen Nordseeküsten-Stadt stand zuerst der Bezug des Quartiers und das Herrichten des Schlaflagers in der Schule „Spangs-bjergskolen Cosmos“ auf dem Plan. Danach ging es dann zum ersten Einschwimmen und zur Eingewöhnung in das „Svømmestadion Danmark“ – eine der beiden Wettkampf-Schwimmhallen –, die gleichzeitig Austragungsort und Bühne der allabendlichen Finals war. Leidenschaftliche Unterstützung durch den KSV Neptun Das Programm für die nächsten drei Wettkampftage war ebenfalls straff organisiert. Jede SchwimmerIn sollte in den kommenden 3 Tagen insgesamt 6-mal starten. Deutlich vor 6 Uhr morgens „grüßte täglich das Murmeltier“ und gegen 6.30 Uhr ging es dann gemeinsam mit dem Shuttle-Bus zum Frühstück. Ab 7 Uhr begann das Einschwimmen und die ersten Wettkämpfe (Vorläufe) waren für 8.30 Uhr angesetzt. Die Vorläufe dauerten bis spätestens etwa 15 Uhr an und nach einer kurzen Erholungspause gingen dann alle Mannschaften geschlossen zu den Finals, um dort die Vorlaufschnellsten und glücklicherweise auch relativ häufig die KSV-SchwimmerInnen unter ohrenbetäubendem Lärm und frenetischem Beifall ins Ziel zu tragen. Die Finals waren sicherlich eines der größten Highlights des dänischen Abenteuers und haben bei dem ein oder anderen nicht nur Gänsehautmomente und Heiserkeit erzeugt, sondern auch zu herrlichen Erinnerungen beigetragen. Auch für viele Eltern und Begleiter im Hintergrund war es der erste Wettkampf in Esbjerg, und sie waren überrascht und gleichzeitig begeistert von der Stimmung, der professionellen Organisation, Freundlichkeit und Offenheit der Ausrichter und aller Teilnehmenden an diesem langen Himmelfahrtswochenende. Die Leistungen Die SportlerInnen der jüngeren Jahrgänge hatten die Möglichkeit sich bei den 25m- und 50m-Schwimmstrecken und die der älteren Jahrgänge sich bei den 25m- und 100m-Schwimmstrecken für die großen Finals zu qualifizieren. Alle anderen Schwimmstrecken wurden direkt am Vormittag als Finale gewertet. beste Performance:Paula Starke (Jahrgang 2013)und Romeo Hill (Jahrgang 2010) Aufgeteilt nach Altersgruppen sowie nach Mädchen und Jungen wurden insgesamt 235 Sieger und Siegerinnen in den Einzelwettbewerben gesucht. Für die beste Performance entsprechend der FINA-Punktetabelle konnten zusätzliche Preise gewonnen werden. Vor den ersten Finals gab es um 17 Uhr das erste Highlight – eine spektakuläre Eröffnungsfeier. Mit einer gigantischen Lichtshow und einem großartigen Musik- und Tanzprogramm wurde die Menge in Stimmung gebracht. Beim Einmarsch der Vertreter aller 86 Vereine bebte das ganze Schwimmstadion. Danach begannen die ersten Finals. Im Spotlight der abgedunkelten Schwimmhalle und übertragen auf der großen Leinwand sowie im Internet für die daheim gebliebenen, wurden die Finalisten einzeln vorgestellt. Mit Stolz können wir sagen, dass es der KSV Neptun 22-mal in die Finalstarts geschafft hat. Unsere SportlerInnen haben dabei 9x Gold, 3x Silber und 2x Bronze gewonnen. Während der Siegerehrungen kochten die Emotionen in der Halle über. Besonders hervorzuheben sind Paula Starke (Jahrgang 2013) und Romeo Hill (Jahrgang 2010), die beide eine zusätzliche Auszeichnung und Prämie für die beste Performance in ihrem Jahrgang mit nach Hause nehmen konnten. Mit allen Wettkämpfen zusammen-gefasst ist der KSV Neptun mit 11 Gold-, 4 Silber- und 3 Bronze-Medaillen nach Hause gefahren. Schmetterling Mixed Staffel mit Lukas Ein 6. Platz unserer Mixed 8x25m Schmetterling-Staffel und der 13. Platz in der Vereinsgesamtwertung rundeten das phänomenale Mannschaftsergebnis ab. Herzlichen Glückwunsch an alle SchwimmerInnen! Der Erfolg zeigt, dass sich Mühe, Aufwand und hartes Training auszeichnen. Ein besonderer Dank natürlich auch an alle TrainerInnen für die umfangreiche Planung, Organisation und Betreuung ohne die dieses Erlebnis nicht möglich war. Sportliche GrüßeMoritz, Janine & Gordon

Wettkampf 19.05- 21.05.2023 – 24. Danish International Swim Cup Esbjerg (DK) Weiterlesen »

Bericht zu den Vereinsmeisterschaften 03.2023

Am 04.03.2023 fanden in der Allende Schwimmhalle in Berlin-Köpenick unsere Vereinsmeisterschaften der Saison 2022/ 2023 statt. Unsere letzten Vereinsmeisterschaften fanden Coronabedingt zuletzt im Dezember 2019 statt. Umso größer war die Vorfreude alle Vereinsmitglieder, Sportler, Eltern und natürlich auch Trainer auf die Vereinsmeisterschaften 2022/ 2023. 126 Sportler und Sportlerinnen gingen in insgesamt drei Abschnitten an den Start und kämpften um die Medaillen und Urkunden. Gerade im ersten Abschnitt sind viele Kinder ihren ersten Wettkampf überhaupt geschwommen. Die Aufregung unseres KSV-Nachwuchses und der Eltern war in der ganzen Allende Schwimmhalle zu spüren. Die Ungewissheit, wie es ablaufen wird, welcher Platz belegt wird, ob man sogar eine Medaille gewinnt oder wer seine Gegner sind, bewegte alle anwesenden in der Schwimmhalle. Umso stolzer können alle Sportler*innen, zuständigen Trainer*innen und Eltern am Ende sein. Die Aufregung und das Lampenfieber legten sich sehr schnell und es war zu erkennen, dass der Ehrgeiz zu gewinnen immer größer wurde. So machten die Eltern, gerade im Zieleinlauf, richtig Stimmung und die Kinder kamen glücklich und stolz aus dem Wasser. Nach Ende des ersten Abschnittes versammelten sich alle anwesenden Sportler und Sportlerinnen, Eltern, Großeltern und Trainer am Podest. Dort wurde den Kindern von unserem Vorstand gratuliert, sowie die Urkunde und die Medaille überreicht. Insgesamt wurden im ersten Abschnitt 56 Goldmedaillen, 36 Silbermedaillen und 32 Bronzemedaillen überreicht. Herzlichen Glückwunsch an alle Medaillengewinner und Medaillengewinnerinnen. Eure Trainer sind stolz auf euch und eure gezeigte Leistung. Nach der Siegerehrung unseres KSV-Nachwuchses hatten nun die Trainer, Kampfrichter und Helfer die Möglichkeit sich zu erholen. So gab es ein großes Buffet mit breiter Auswahl an Kuchen, Obst, Gemüse, Salat und vieles mehr. Direkt daneben wurde unsere alljährliche Tombola aufgebaut bei der man schöne Preise, wie einen Gutschein für einen Kletterpark, ein Paar Schuhe, Kopfhörer, Handtücher und vieles mehr gewinnen konnte. Vielen Dank im Namen des Vorstandes und aller Trainer an alle Eltern, die etwas zur Tombola oder zum Buffet beigesteuert haben. So eine große Auswahl gab es noch nie! Im zweiten und dritten Abschnitt gingen jetzt unsere Wettkampfmannschaften, Masters und Jugendmannschaften an den Start. Mit den 3 schnellsten geschwommenen 50 m oder 100 m Strecken aus allen Lagen kämpften die Sportler um den Titel Jahrgangsmeister. Um den Titel des Vereinsmeister und der Vereinsmeisterin mussten alle 4 Lagen über jeweils 100 m absolviert werden. . Der Einsatz und Wille war bei allen erkennbar gewesen und es konnten viele persönliche Erfolge gefeiert werden. So wurden nicht nur etliche neue Bestzeiten geschwommen, sondern auch einige Strecken zum ersten Mal. Nach knapp 2,5 Stunden waren wir dann fertig und es kamen nochmal alle verantwortlichen Trainer, der Vorstand, Eltern, Freunde und natürlich Sportler zusammen, damit wir mit Spannung die Siegerehrung verfolgen konnten. Nach der Ehrung der Jahrgangsmeister und Jahrgangsmeisterinnen kam nun die spannende Frage auf: Wer holt bei Damen und Herren den Gesamtsieg und darf sich Vereinsmeister oder Vereinsmeisterin nennen? Um es auch hier kurz zu machen, holt sich den Gesamtsieg bei den Damen Ivera Weinmann mit 1682 Punkten. Bei den Herren gewinnt Oskar Behrmann mit insgesamt 1960 Punkten. Wir gratulieren euch beiden zu dieser überragenden Leistung. Jetzt hieß es nur noch zusammen aufräumen und abbauen. Wir alle freuen uns schon auf die nächsten Vereinsmeisterschaften und sind gespannt, ob die Titel verteidigt werden können oder ob beim nächsten Mal jemand anderes ganz oben steht. Dem Wettkampf ging eine wochenlange Planung voraus. Ohne Tatkräftige Unterstützung hätten wir das nicht geschafft. Wir danken an dieser Stelle Olaf Wloka, welcher sich um das Meldeergebnis und das Protokoll gekümmert hat. Vielen Dank! Mit sportlichen Grüßeneuer Lukas Alle Ergebnisse findet ihr auf unserer Veranstaltungsseite.

Bericht zu den Vereinsmeisterschaften 03.2023 Weiterlesen »

Vereinsmeisterschaft 04.03.2023

Protokoll und Wertungen sind onlineDas Protokoll und alle Wertungen unserer Vereinsmeisterschaft 03.2023 stehen nun zum Herunterladen bereit. Allen Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch zu neuen Bestzeiten, persönlichen Erfolgen und gezeigtem Einsatz. Lukas hat einen kleinen Bericht verfasst, den ihr hier lesen könnt. Die Titelträger in 03.2023 VereinsmeisterinIvera Weinmann (07 – 1682 Punkte) VereinsmeisterOskar Behrmann (09 – 1960 Punkte) Altersklassenvereinsmeisterin AK70+: 353 Punkte – Dr.Ute FehlingAK50 – 663 Punkte – Cornelia BeierAK40 – 1133 Punkte – Andrea LangeAK20 – 1787 Punkte – Jennifer Biel Altersklassenvereinsmeister AK60 – 516 Punkte – Stefan SchröderAK50 – 620 Punkte – Frank KernchenAK40 – 1221 Punkte – Michael PreußAK30 – 1081 Punkte – André HeidenreichAK20 – 1640 Punkte – Lennart Piechnick Jahrgang – Punkte – Jahrgangsvereinsmeisterin 06/07 – 1397- Ivera Weinmann (07)08/09 – 1236 – Laila Bartkowski (09) und Paikea Buss (09)10/11 – 957- Milla Charlotte Johanna Zieb (11)12/13 – 804 – Lore Kopetschke (12) Jahrgang – Punkte – Jahrgangsvereinsmeister04/05 – 1383 – Moritz Fischer (04)08/09 – 1542 – Oskar Behrmann (09)10/11 – 1184 – Romeo Hill (10)12/13 – 520 – Friedrich Lietz (13)14/15 – 309 – Gregor Kleemann (14) Dieses Jahr wurde kein Vereinsrekord verbessert. KSV-Vereinsrekorde Kurzbahn Dieses Jahr keine … Vereinsaltersklassenrekorde Kurzbahn Dieses Jahr keine … Allen fleißigen Helfern ein riesiges DANKESCHÖN für die zahlreichen Unterstützungen! Ohne Eure Hilfe wäre die Durchführung unserer Wettkämpfe nicht möglich. Außerdem war es ein fantastisches Buffet mit vielen tollen Leckereien.

Vereinsmeisterschaft 04.03.2023 Weiterlesen »

Einladung zur ordentlichen Mitglieder- / Hauptversammlung 2023

Berlin, 11.02.2023 Sehr geehrtes Mitglied, der Vorstand möchte Dich recht herzlich zu unserer nächsten ordentlichen Mitglieder-/ Hauptversammlung am Sonntag, dem 26.02.2023 in den Räumlichkeiten des Kinos „Union“, in der Bölschestraße 69, in 12587 Berlin einladen. Die Veranstaltung beginnt um 09:45 Uhr. Das Ende ist gegen 12:30 Uhr geplant.Für kalte und warme Getränke wird selbstverständlich gesorgt sein. Die Veröffentlichung der Einladung und der Agenda erfolgt satzungsgemäß parallel über unsere Homepage. Du hast als Mitglied die Möglichkeit, Themenvorschläge sowie Anträge zur Änderung derTagesordnung in schriftlicher Form (Brief: Vereinsanschrift siehe Briefkopf oder E-Mail:leitung@ksv-schwimmen.de) bis spätestens zum 19.02.2023 beim Vorstand einzureichen.Alle nach diesem Termin eingereichten Themenvorschläge sowie Anträge werden nichtberücksichtigt. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und aktive Beteiligung. Mit sportlichen GrüßenDer Vorstand

Einladung zur ordentlichen Mitglieder- / Hauptversammlung 2023 Weiterlesen »

Bericht 25. Internationaler Sportbadpokal der SG-Neukölln e.V.

Am 04. Und 05.06.2022 fand der erste Freibadwettkampf für unsere Sportler seit Beginn der Pandemie 2019 statt.Mit insgesamt 26 Schwimmern und Schwimmerinnen sind wir an den Start gegangen. Der Samstagvormittag war geprägt von vielen Wolken und wenig Sonne. Trotzdem haben sich alle Schwimmer und Schwimmerinnen von Anfang an zu 110 % reingehängt und erste Erfolge für den Verein, aber vor allem auch persönliche Bestzeiten erkämpft. Im Laufe des ersten Wettkampftages kämpfte sich die Sonne durch uns, unser Verein kämpfte immer weiter um Punkte. So wurden immer mehr persönliche Erfolge gefeiert und viel Gold-, Silber- und Bronzemedaillen geholt.Zum Ende des ersten Tages konnte alle anwesenden Schwimmer und Schwimmerinnen, Eltern und auch Trainer zufrieden sein mit dem, was sie geleistet und gesehen haben.Zum späten Abend organisierte der gastgebende Verein, die SG Neukölln, eine magische Pyro- und Lasershow. Danach ging es für alle Sportler ins Bett. Einige haben die Nacht vor Ort im Zelt verbracht, andere im warmen Bett zu Hause. Der zweite Wettkampftag startete etwas anders als der erste – die Sonne war von Anfang an unserer Seite und alle Schwimmer und Schwimmerinnen hatten mit anderen Bedingungen zu kämpfen. Ausgeschlafen, hoch motiviert und fokussiert gingen unsere Sportler trotzdem an den Start und sie machten dort weiter, wo sie am Vortag aufgehört hatten. Sie erkämpften sich und dem Verein einen Erfolg nach dem anderen. Zum Ende des 3. Abschnittes am Sonntag haben wir über die 4x50m Freistil-Staffel eine Jungs- und eine Mädchenstaffel an den Start geschickt. Unsere Jungs erkämpften sich einen guten 8. Platz und die Mädchen verpassten nach einem starken Kampf nur knapp mit Platz 4 das Treppchen – trotzdem herzlichen Glückwunsch!Am Sonntagnachmittag gingen unsere Schwimmer und Schwimmerinnen zu ihren letzten Starts. Auch wenn nach einem langen Wettkampfwochenende langsam die Luft raus war, wurden die letzten Kräfte mobilisiert und nochmal alles rausgeholt. Am Ende des zweiten und somit letzten Wettkampftages konnten sich unsere Sportler, Eltern und auch Trainer über einen erfolgreichen 3. Platz freuen in der Gesamtwertung freuen – Herzlichen Glückwunsch an alle Schwimmer und Schwimmerinnen. Im Saisonendspurt sind wir nun auf die Zielgerade eingebogen. Jetzt bleiben allen Schwimmern und Schwimmerinnen noch ein paar Trainingseinheiten Zeit, um sich auf die Berliner Meisterschaften vorzubereiten. Mit sportlichen GrüßenLukas

Bericht 25. Internationaler Sportbadpokal der SG-Neukölln e.V. Weiterlesen »

Nach oben scrollen