Wettkampfberichte

DMS2.Bundesliga

Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen, 2. Bundesliga 2016 (DMS)

Unseren Mädels beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2. Bundesliga 2016 viel Erfolg! v.l.n.r – Jennifer Biel (98), Nina Klinke (00), Svenja Jensen (04), Frederike Weber (00); Charlotte Wendlandt (99), Elena Steinborn (04), Annemarie Augustin (00); Sabrina Gründer (96) und Trainer Nils Janßen (92) WETTKAMPFBERICHT DMS 2016 2. BUNDESLIGA Am Freitagnachmittag machten sich 8 Sportlerinnen und ein Trainer auf den Weg nach Oldenburg, um das Abenteuer „DMS 2016 2. Bundesliga“ in Angriff zu nehmen. Die Vorzeichen standen alles andere als günstig. Ein großer Teil der „Aufstiegsmannschaft  2015“ gehörte aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr zum DMS Team. Dies bedeutete einen erheblichen Qualitätsverlust, der nicht zu kompensieren war. Und so gab die Mannschaft mit zwei 2004-er Mädels (Svenja Jensen und Elena Steinborn) bereits einen Fingerzeig auf die Zukunft. In der DJH Oldenburg angekommen, schwor Nils die Mannschaft noch einmal ein. Der Anspruch war, dass jeder Sportler das Maximale herausholt, damit das Ziel, einen Nichtabstiegsplatz zu erreichen, zumindest realistisch bleibt. Am Samstag um 09:00 Uhr begann der Wettkampf im Huntebad Oldenburg. Schon beim Betreten der Halle wussten unsere Sportler, dass dies heute eine schwierige Angelegenheit wird. Das Niveau war  bereits beim Einschwimmen deutlich sichtbar. Unzählige TOP Athleten waren für ihren Verein am Start, allen voran Paul Biedermann, die Deibler Brüder und Sonnele Öztürk, um nur einige zu nennen. Das Rückgrat aller teilnehmenden Vereine waren Athleten, die in ihren jeweiligen Jahrgängen in der deutschen Spitze schwimmen. Aber Bange machen galt nicht. Mit viel Elan und Enthusiasmus gingen unsere Sportler die Aufgabe an. Alle bestätigten die in sie gesteckten Erwartungen, teilweise wurden Bestzeiten geschwommen.  Zur Halbzeit standen wir auf Platz 12, knapp hinter Hildesheim. Das Ziel für den zweiten Abschnitt war, Hildesheim hinter sich zu lassen. Auch im zweiten Abschnitt wurden teilweise hervorragende Zeiten abgeliefert. Zwischenzeitlich hatten wir Hildesheim die rote Laterne übergeben können. Am Ende reichten die Kräfte nicht aus, um sich des Gegenangriffs von Hildesheim zu erwehren.Mit 13.124 Punkten landeten unsere Mädels auf dem 12. Platz und kämpfen im nächsten Jahr in der Landesliga um den sofortigen Wiederaufstieg. Im Namen des Vereins danken wir folgenden Sportlern für ihren großartigen Kampfgeist und Einsatzwillen an diesem Wochenende Annemarie Augustin, Jennifer Biel, Sabrina Gründer, Svenja Jensen, Nina Klinke, Elena Steinborn, Friederike Weber, Charlotte Wendlandt Dank gilt auch unserem Trainer Nils Janßen für die Vorbereitung auf die DMS und die Betreuung vor Ort. Das Thema 2. Bundesliga ist noch nicht zu den Akten gelegt. WIR KOMMEN WIEDER!!!!

Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen, 2. Bundesliga 2016 (DMS) Weiterlesen »

20160118 Delphinpokal

24. Delphinpokal Ludwigsfelde

Der letzte Bericht zum Delphinpokal liegt nun schon 3 Jahre in der Vergangenheit, damals noch von WKM1 bis TF2/1C (42 Sportler und Sportlerinnen) besucht und regelmäßig als Pokalsieger heimgekehrt, nahmen nun zum 2. Mal in Folge nur Sportler und Sportlerinnen der WKM3 und TF2/1C teil. Am 16.01.2016 machten sich 24 Aktive des Köpenicker Schwimmsportverein Neptun Berlin von 1889 e.V. auf nach Ludwigsfelde um dort am nunmehr 24. Delphinpokal teilzunehmen und das neue Jahr mit guten Schwimmleistungen zu begrüßen. Insgesamt erschwammen wir 18 Siege, 18x Silber und 8x Bronze. Erfolgreichste Sportler waren Florian Schmolt (2005) und Konstantin Templiner (2006) die alle Ihre Rennen dominierten und jeweils 4 mal Gold gewannen. Damit errangen wir jetzt das 3x in Folge den 3.Platz, über den wir uns sehr freuen. Vielen Dank an alle Eltern, die uns wieder eine schöne Fankulisse geboten haben und herzliche Glückwunsche zu allen Bestleistungen und geschwommenen Zeiten in diesem Wettkampf.  

24. Delphinpokal Ludwigsfelde Weiterlesen »

Dresdener WTC_CUP der Masters und Junioren 05.12.-06.12.2015

8 Masters sind auch dieses Jahr wieder in Dresden sehr erfolgreich angetreten. Beide gemeldeten Staffeln siegten. Jeder konnte mindestens einmal aufs Podium. Eberhard Kosche wurde punktbester Schwimmer in seiner Altersklasse (AK75). Da wir weniger als 40 Einzelmeldungen hatten platzierten wir uns in der kleinen Pokalwertung auf Platz 6 von ca. 40 Vereinen (große Pokalwertung über 40 Einzelmeldungen). {loadmodule mod_djimageslider,dresdenerwtccup2015,none}

Dresdener WTC_CUP der Masters und Junioren 05.12.-06.12.2015 Weiterlesen »

DSC03210

Bundesentscheid des Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend 2015 (DMSJ)

Erstmalig nahmen Sportlerinnen (Jahrgang 04/05) des KSV Neptun am Bundesfinale des Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend 2015 (DMSJ) teil, welche in diesem Jahr in der Zeit vom 13.11.-15.11.15 in Hannover ausgetragen wurde. Mit einer mannschaftlich geschlossenen Leistung ist es Tamina Bemm, Svenja Jensen, Emma König, Nika Lange, Victoria Perleberg und Elena Steinborn gelungen, in einer Gesamtzeit von 23:26,61 min den 8.Platz unter der Teilnahme der 12 besten Mannschaften Deutschlands zu erschwimmen! Zu dieser tollen Mannschaftsleistung möchten wir allen Sportlerinnen recht herzlich gratulieren! Des Weiteren gilt unser Dank allen Trainern und Unterstützern, die es ermöglicht haben, dass diese Kinder in der Lage waren, solch eine tolle Leistung zu erbringen.

Bundesentscheid des Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend 2015 (DMSJ) Weiterlesen »

DMSJ2015SiegerehrungJugendD

Landesentscheid DMSJ 2015

Am vergangen Wochenende fanden vom 31.10.2015 bis 01.11.2015 der diesjährige Landesentscheid des Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend 2015 (DMSJ) statt. Wir gingen mit zwei Mannschaften an den Start,Jugend E mixed:Victoria Ammermann (06), Helena Rabea Cron (06), Jasmin Sylvester (07), Julius Fohl (06), Charlie Lantzsch (06) und Konstantin Templiner (06)Jugend D weiblich Tamina Bemm (04), Svenja Jensen (04), Emma König (05), Nika Lange (04), Elena Steinborn (04) und Victoria Perleberg (04). Beide Mannschaften lieferten tolle Leistungen ab, nur in der Jugend E gab es am Sonntag ein Nachschwimmen, da bei der Rückenstaffel eine Disqualifikation ausgesprochen wurde. Die Mannschaft der Jugend E mixed freute sich anschließend von 20 angetretenen Mannschaften den 4. Platz errungen zu haben. Die Jugend D erkämpfte sich im Starterfeld von 11 Mannschaften nach den Wasserfreunden Spandau den 2. Platz. Erst nachdem die Ergebnisse weiterer Landesentscheide feststanden, freuten sich unsere Mädels als 6. von 12 qualifizierten Mannschaften, erstmalig in unserer Vereinsgeschichte, am Bundesfinale in Hannover vom 14. und 15. November den KSV Neptun zu vertreten. Wir wünschen euch viel Erfolg!

Landesentscheid DMSJ 2015 Weiterlesen »

Norddeutsche Meisterschaften „Kurze Strecke“ in Magdeburg am 15.- 17. Mai 2015

Wir sind Stolz, dass sich aufgrund der sehr erfolgreichen Trainings- und sehr guten Schwimmleistungen, 23 aktive Sportlerinnen und Sportlern mit 104 Starts bei den diesjährigen Norddeutsche Meisterschaften in Magdeburg qualifizieren konnten. Wir wünschen allen viel Erfolg, neue Bestzeiten und sehr gute Platzierungen. Liveticker: http://www.ndm-magdeburg.de/kurze-strecke/live-ticker/

Norddeutsche Meisterschaften „Kurze Strecke“ in Magdeburg am 15.- 17. Mai 2015 Weiterlesen »

6. Berliner Mastercup 2. -3. Mai

Wieder einmal haben die älteren Damen und Herren unseres Vereins sich gewagt, in einen großen Wettkampf ihr Können und Ihre sehr starke Fitnis unter Beweis zu stellen und waren dabei auch recht erfolgreich. Ein Platz auf dem Treppchen bekam jeder mindestens Einmal. Im Mastercup waren die „Berliner Mastersmeisterschaften Kurze Strecke“ intergriert. 6. Int. Berlin-Masters-Cupvom 02.05.2015 bis 03.05.20156. Vereinsergebnis – Köpenicker SV Neptun 89

6. Berliner Mastercup 2. -3. Mai Weiterlesen »

aufstieg2.bl2015

DMS 2015- Aufstieg

Für die beiden ersten Februarwochenenden setzte der Deutsche Schwimmverband den diesjährigen Deutschen Mannschftswettbewerb im Schwimmen (DMS) an. So schwammen die Mannschaften der 1. Bundesliga und der drei 2. Bundesligen (Nord, West und Süd) am 07.02.2015 und legten die Grundlage für die Auf-und Abstiege und die neue Ligeneinteilung. Beim DMS- Wettkampf wird das olympische Programm in einer vorgegebenen Reihenfolge geschwommen. In der 2. Bundesliga und abwärts jeweils in 2 Abschnitten, in der 1. Bundesliga in 3 Abschnitten. Die erschwommenen Zeiten werden anhand der FINA- Kurzbahntabelle in Punkte umgerechnet- Grundlage ist auf der jeweiligen Strecke der aktuell gültige Weltrekord (=1000 Punkte). Aus den jeweiligen Ligen steigen die beiden letztplatzierten Mannschaften automatisch ab, die zwei punktbesten Mannschaften in den jeweils darunter befindlichen Ligen steigen auf. Zu beachten ist dabei, dass jeder Sportler maximal viermal und über keine Strecke doppelt starten darf. Um in die 2. Bundesliga Nord aufsteigen zu können, werden im Fernvergleich die erreichten Punkte verglichen. Hierbei werden die Ergebnisse aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig- Holstein, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Sachsen- Anhalt herangezogen. Der KSV Neptun Berlin startete mit zwei Damen- und einer Herrenmannschaft in der Landesliga Berlin. Hier waren die Damen letztes Jahr Zweiter hinter der Mannschaft aus Spandau, die aufgestiegen war, die Herren konnten die Landesliga Berlin gewinnen, waren aber punktemäßig weit entfernt von einem möglichen Aufstieg. Durch den Abstieg des SC Poseidon Berlin bei den Herren war das Ziel unserer Männermannschaft ein Podestplatz, bei den Frauen war das Ziel 14.000 Punkte zu erreichen, da diese letztes Jahr zum Aufstieg ausgereicht haben. Die zweite Damenmannschaft wurden mit den jüngeren Sportlerinnen besetzt, um sie an den Wettkampf heranzuführen und auch in den kommenden Jahren in konkurrenzfähiger Besetzung der 1. Mannschaft starten zu können. Aufgrund der Verletzung von Charlotte Wendlandt im Vorfeld (Bänder- und Sprunggelenksverletzung) fehlte eine Leistungsträgerin 3 Wochen beim Training und konnte nur leichtes Aquajogging betreiben. Ein möglicher Start war bis zum Wettkampftag offen. Eine gute ausgeglichene Leistungsfähigkeit innerhalb der Mannschaft ermöglichte eine neue Aufstellung, die das Ziel der 14.000 Punkte nicht aus den Augen verlor.  Durch sehr gute Einzelleistungen auf den Wettkampfstrecken waren die Mädchen im 1. Abschnitt mit erzielten 7195 über der Vorgabe von 7000 Punkten und auf einem guten Weg um ernsthaft um den Aufstieg mitzukämpfen. Diese Leistungen hielten auch bis zum Ende an, selbst auf den 400 Lagen, die jedoch eine Disqualifikation nach sich zog und damit einen Punkteverlust von 535 bedeutete (bei Disqualifikationen ist zwar generell ein Nachschwimmen des selben Sportlers möglich, dieses wird aber auf die maximal 4 möglichen Starts angerechnet), da Jennifer Biel hier auf ihrer vierten Strecke unterwegs war. Somit beendeten die Mädels den Wettkampf statt mit 14.138 nun mit 13.603 Punkten. Die Herrenmannschaft musste auf einen ihrer Leistungsträger- Björn Janßen- aufgrund von beruflichen Verpflichtungen verzichten, konnte aber mit Johannes Rach einen „alten Hasen“ reaktivieren, der auch ohne Training zwei mehr als ansehnliche Ergebnisse erzielte. Bei den Herren fehlt aber aufgrund der Altersstruktur (Johannes: 21/ Lennart/ Richard: 12 Jahre) in diesem altersunabhängigen Wettkampf die Punktekonstanz. Trotzdem lieferten auch die Jungs gute und sehr gute Einzelergebnisse und konnten den angestrebten Podestplatz hinter dem SC Poseidon Berlin der Mannschaft von Zehlendorf 88 erschwimmen. Für die Mädchen hieß es nun abwarten und schauen, wofür die 13.603 ausreichen. Da am selben Wochenende die anderen Schwimmverbände auch ihre DMS durchführten und am Sonntag nur noch das Ergebnis aus Schleswig- Holstein offen war, konnte im ersten Vorabvergleich festgestellt werden, dass trotz des Punkteverlustes bisher keine Mannschaft im Norden besser war. Dies erhöhte die Chancen natürlich immens, durfte ja maximal eine Mannschaft besser sein, sollte es mit dem Aufstieg klappen.  Seit letztem Wochenende ist es nun amtlich, auch in Schleswig- Holstein war keine Damenmannschaft besser und somit steigt die 1. Frauenmannschaft des KSV Neptun Berlin mit nur 25 statt 26 gewerteten Strecken als erste Mannschaft in die 2. Bundesliga Nord auf– gefolgt von der SG Oldenburg. Wir gratulieren zu dem Erfolg ganz herzlich: Sabrina Gründer, Mayra Campos, Anne Duderstadt, Jennifer Biel, Rebecca Cron, Charlotte Wendlandt, Frederike Weber und Florentien Oertel Auch allen anderen Schwimmerinnen und Schwimmer gratulieren wir natürlich zu den gezeigten tollen Leistungen! Weiter so! Einzelergebnisse Mannschaftsfoto Protokoll Landesliga Offizielle Mitteilung

DMS 2015- Aufstieg Weiterlesen »

10.01.2015 “61.Alte Meister“

61. Alte Meister – ein Schwimmfest mit Weltrekord Dass es ein Fest war, dafür hat zuerst unser Organisationsteam den Rahmen gesetzt. Der Dank gilt den vielen Helfern, allen voran dem Team vom viel gelobten „Kuchen“-bufett mit Schmalzstullen, Kartoffelsuppe und Würstchen. Unser Dank gilt besonders den Sponsoren und auch unseren jungen Sportlern aus den Wettkampfmannschaften, auch den Masters die aus gesundheitlichen Gründen nicht starten konnten und den „freien Schwimmerinnen“ die Ein- und Übergänge kontrollierten. Danke auch unserer Sprecherin Anke Grohmann die mit Ihren freundlich akzentuierten Ansagen der Laufeinteilungen und der Siegerehrungen zur festlichen Stimmung beitrug. Für den sportlichen Höhepunkt sorgte Christel Schulz von der SG Einheit Rathenow mit einem Masters-Weltrekord in der AK 75 über 50 m Schmetterling. Auch bei Ihren drei weiteren Starts gewann sie mit Rekorden. Bei den 200 m Lagen schwamm sie Europarekord und bei 50 m Rücken und Freistil Deutsche Rekorde. Der KSV Neptun war mit 27 Teilnehmern an den Wettkämpfen im Einzel, Kopfweitsprung und Staffeln beteiligt, darunter 9 unserer Masters-Wasserballer. Das gab es schon lange nicht mehr. Auch die insgesamt 24 Podestplätze nicht. Doppelsieger wurden unser 86jähriger Rolf Walther und Dr. Ute Fehling. Siege fuhren auch Simone Beckert, Frank Peter und Gabi Roggenbuck ein und nicht zuletzt drei unserer zehn gestarteten Staffeln. Bemerkenswert u. a. auch der dritte Platz von Sibylle Dolinski bei Ihrem ersten Start seit früher Jugend und der Bronzemedaille einer der beiden Freistilstaffeln der Wasserballer.

10.01.2015 “61.Alte Meister“ Weiterlesen »

Ingrid König – Deutsche Masters Meisterin 2014

Ingrid König Deutsche Masters Meisterin  über 50m Freistil und 50m Brust Bei den Deutschen Kurzbahn-Masters-Meisterschaften in Bremen hatte sich unsere erfolgreichste Masters-Kraulerin des Jahres Chancen auf eine Medaille ausgerechnet und gewann beim ersten Start am Sonnabend, dank ihres großen Kampfgeistes, Gold auf der 50m Freistil-Strecke. Am Sonntag setzte sie noch einen drauf und verteidigte nach gutem Start ihren Vorsprung gegen die favorisierten Brustschwimmspezialistinnen bis zum Anschlag – und das, nach dem Missgeschick einer Disqualifikation im 50m Schmetterling-Wettkampf. Eberhard Kosche belegte 6. Plätze über 100m und 50m Freistil.

Ingrid König – Deutsche Masters Meisterin 2014 Weiterlesen »

Nach oben scrollen